Lechleitner M | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Ernährung und Medikamente - Einfluß auf das Körpergewicht Journal für Ernährungsmedizin 2004; 6 (1) (Ausgabe für Österreich): 14-16 Journal für Ernährungsmedizin 2004; 6 (1) (Ausgabe für Schweiz): 17-19 Volltext (PDF) Summary Abbildungen
Keywords: Antidepressivum, Antiepileptikum, Antipsychotikum, Ernährungsmedizin, Gewichtsregulation Unterschiedliche medikamentöse Therapieformen können Gewichtsveränderungen hervorrufen. Für die klinische Praxis ist dabei vor allem ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung von Übergewicht und Adipositas zu berücksichtigen, insbesondere unter Therapie mit verschiedenen Antiepileptika, wie Valproat, und Psychopharmaka. Gewichtskontrolle und Beratungen bezüglich des Lebensstils sowie eine entsprechende Therapieanpassung sind empfehlenswert, um die Gewichtszunahme zu verringern. Sibutramin, ursprünglich als Antidepressivum entwickelt, findet aufgrund einer dosisabhängigen Gewichtsabnahme und entsprechenden klinischen Studiendaten routinemäßig Einsatz in der Adipositastherapie. Die potentielle Gewichtsabnahme unter antikonvulsiver Therapie mit Topiramat und Zonisamid war Anlaß für klinische Untersuchungen über die Effektivität und Sicherheit dieser Medikamente in der gewichtsreduzierenden Behandlung adipöser Patienten. |