Autenrieth IB |
---|
Die Ökologie der humanen Darmflora: physiologische und pathophysiologische Aspekte Journal für Ernährungsmedizin 2000; 2 (4) (Ausgabe für Österreich): 6-9 Volltext (PDF) Summary Keywords: Bakterien, Darmflora, Ernährungsmedizin Die Schleimhautoberfläche des Menschen inklusive des Magen-Darm-Traktes, der Atemwege und des Urogenitaltraktes beträgt etwa 400 m2. Ein großer Teil dieser Schleimhautoberfläche ist mit einer normalen bakteriellen Flora besiedelt. Die Oberfläche des Magen-Darm-Traktes beträgt etwa 200?300 m2. Die normale Darmflora besteht aus mehr als 400 verschiedenen Bakterienspezies und Subspezies, insgesamt etwa 1012?1013 Bakterien. Die Gesamtzahl von Bakterien pro Mensch beträgt etwa 1014, d. h. es kommen etwa 10 Bakterien auf eine menschliche Zelle (der Mensch besteht aus etwa 1013 Zellen). Sowohl Pilze als auch Protozoen können Bestandteile der normalen Darmflora sein, jedoch in einer nur geringen Keimzahl. Ferner spielen diese Mikroorganismen keine bedeutende Rolle für die Physiologie des Magen-Darm-Traktes. Die normale Darmflora befindet sich üblicherweise in einem "steady state level". Dieses kritische ökologische Gleichgewicht entfaltet verschiedene wichtige physiologische Effekte zum Nutzen des Menschen. Die Wechselwirkung zwischen verschiedenen Bakterienspezies sowie die Wechselwirkung zwischen Bakterien und Wirtszellen sind für die Aufrechterhaltung dieses ökologischen Gleichgewichtes von großer Bedeutung. Veränderungen seitens des Wirtes oder der bakteriellen Flora können unter Umständen zu einer Dysbalance führen, die nachfolgend dramatische Effekte mit schweren Erkrankungen des Menschen hervorrufen kann. |