Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Kiefer I et al.  
Gewichtsreduktionsempfehlungen österreichischer ÄrztInnen und MedizinstudentInnen

Journal für Ernährungsmedizin 2000; 2 (4) (Ausgabe für Österreich): 10-13

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: AdipositasDiätEmpfehlungErnährungsmedizinGewichtsreduktion

Durch die steigende Prävalenz des Übergewichts und der Adipositas kommt einer professionellen Therapie, die alle Aspekte einer modernen Gewichtsreduktion, wie Ernährungsberatung, Empfehlungen für körperliche Aktivität, Verhaltensmodifikation und gegebenenfalls Medikamente, beinhaltet, immer mehr Bedeutung zu. Zukünftig ist es wichtig, sowohl bereits im Curriculum der MedizinstudentInnen, aber auch in der Aus- und Fortbildung der ÄrztInnen geeignete Gewichtsreduktionsstrategien zu vermitteln. In einer Befragung von 226 praktizierenden ÄrztInnen und 246 kurz vor dem Studienabschluß stehenden MedizinstudentInnen wird von den Befragten für ihre übergewichtigen PatientInnen in erster Linie eine Ernährungsumstellung in Richtung Fettreduktion, allgemeine Kalorienreduktion oder in Richtung bewußte Ernährung empfohlen, ohne dabei Methoden zur Verhaltensmodifikation in die Therapieempfehlungen miteinzubeziehen. In zweiter Linie wird den Übergewichtigen Bewegung für den Körperfettabbau empfohlen. Fast ein Drittel der befragten ÄrztInnen und MedizinstudentInnen empfehlen, trotz geforderter Abkehr von Diäten, spezielle Diäten zur Gewichtsreduktion und knapp ein Viertel der befragten ÄrztInnen und 10 % der MedizinstudentInnen eine medikamentöse Therapie bei bestehender Adipositas.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung