Bitzer J |
---|
Psychosomatische Sichtweise der Menopause Journal für Menopause 2000; 7 (4) (Ausgabe für Schweiz): 9-14 Journal für Menopause 2000; 7 (4) (Ausgabe für Deutschland): 7-14 Journal für Menopause 2000; 7 (4) (Ausgabe für Österreich): 7-14 Volltext (PDF) Summary Keywords: Menopause, Psychosomatik Die psychosomatische Sichtweise der Menopause bedeutet die Einbeziehung biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren bei der Beratung der Frauen in dieser Lebensphase. Neben der endokrinologischen Abklärung und eventuellen Behandlung umfaßt diese Sichtweise 4 zentrale Elemente: den Bereich des menopausalen Übergangs als Lebensphase und Entwicklungsprozeß, den Bereich der körperlich-seelischen Wechselwirkungen in diesem Zeitraum, den Bereich des Gesundheitsverhaltens, der Motivation und Compliance und schließlich die Besonderheiten der Arzt-Patienten-Beziehung in der Menopausensprechstunde. Die Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, der Psychoendokrinologie, der Gesundheitspsychologie im Zusammenhang mit Gesundheitsförderung und Compliance und das Wissen über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der aktiven Gestaltung der Arzt-Patienten-Beziehung sollten in die Menopausen-Sprechstundentätigkeit integriert werden. |