Binder K, Johnsen D | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewichtsmanagement - ein integratives Programm zur Betreuung übergewichtiger/adipöser Kinder und Jugendlicher in Potsdam Journal für Ernährungsmedizin 2004; 6 (2) (Ausgabe für Österreich): 4-9 Journal für Ernährungsmedizin 2004; 6 (2) (Ausgabe für Schweiz): 14-18 Volltext (PDF) Summary Abbildungen
Keywords: Adipositas, Ernährungsmedizin, Gewichtsmanagement, Jugendlicher, Kind, Potsdam, Projekt In der Stadt Potsdam wurde in Zusammenarbeit von Gesundheitsamt der Stadt Potsdam, Deutschem Institut für Ernährungsforschung in Potsdam- Rehbrücke und Universität Potsdam, Institut für Sportwissenschaft, von September 1999 bis Dezember 2001 ein Kooperationsprojekt zum Gewichtsmanagement übergewichtiger/adipöser Kinder und Jugendlicher durchgeführt. Das Programm beinhaltete: Beeinflussung, Veränderung des Ernährungsverhaltens, individuelle Ernährungsberatung, psychologische Betreuung, Verbesserung der physischen Leistungsfähigkeit (Landtraining, Aquafitneß) und intensive Zusammenarbeit mit dem Elternhaus. Zu Beginn des Präventionsprogramms lag die Nahrungsenergieaufnahme im Durchschnitt ca. 500 kcal unter dem errechneten Bedarf. Diese erhöhte Effizienz der Nahrungsenergieverwertung wurde durch Ruhe-Nüchtern-Umsatz-Messungen bestätigt. Auch wenn neuere Untersuchungen zum Ruhe-Nüchtern-Umsatz bei adipösen Kindern und Jugendlichen nicht bekannt sind, ist das ein deutlicher Hinweis, daß die von uns betreuten Kinder und Jugendlichen zum großen Teil zu den „guten Futterverwertern“ gehören könnten. Unter Beachtung des altersabhängigen BMI und der Körperzusammensetzung ergaben sich eine beachtliche Erhöhung der fettfreien Körpermasse und eine Senkung des Körperfettanteils. Die durchgeführten sportlichen Tests zur Einschätzung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten der Teilnehmer wiesen eine Verbesserung der physischen Leistungsfähigkeit nach. Durch eine psychologische Betreuung der Kinder und Jugendlichen konnte das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen verbessert werden. |