Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Lechleitner M  
Gewichtsveränderungen unter Therapie mit Antiepileptika

Journal für Ernährungsmedizin 2004; 6 (4) (Ausgabe für Österreich): 7-10
Journal für Ernährungsmedizin 2004; 6 (4) (Ausgabe für Schweiz): 6-8

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: BMI-Risiko - KHK-Risiko Abb. 2: Gewichtsregulation - Mechanismen Abb. 3: Inkubation - Valproat Abb. 4: Gewichtsreduktion - Topiramat



Keywords: AdipositasAntiepileptikumCarbamazepinErnährungsmedizinGabapentinGewichtsveränderungTherapieTiagabinValproatVigabantrin

Die weltweite Zunahme von Übergewicht und Adipositas wird mit komplexen Interaktionen zwischen genetischen und Lebensstilfaktoren begründet. Zur Gewichtszunahme kann jedoch auch eine Reihe von medikamentösen Therapieformen beitragen, einschließlich antiepileptischer Substanzen, wie Valproat, Gabapentin, Carbamazepin, Tiagabin und Vigabantrin. Valproat scheint dabei sowohl die pankreatische Insulinsekretion, wie auch die Insulinresistenz zu beeinflussen. Eine Gewichtsreduktion findet sich als Nebenwirkung einer Therapie mit Felbamat und Topiramat, während Gabapentin ein gewichtsneutrales Verhalten zeigt. Die klinischen Kontrolluntersuchungen unter antiepileptischer Therapie sollten deshalb eine Kontrolle von Gewicht und metabolischem Risikoprofil beinhalten.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung