Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Heufelder AE  
Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung an 2801 Patientinnen zur Hormonersatztherapie mit Utrogest® und Östrogen in der Peri- und Postmenopause

Journal für Menopause 2000; 7 (2) (Ausgabe für Schweiz): 32-37
Journal für Menopause 2000; 7 (2) (Ausgabe für Deutschland): 38-42
Journal für Menopause 2000; 7 (2) (Ausgabe für Österreich): 38-42

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 5: Thrombus



Keywords: BlutungMenopauseSchlafstörungVerträglichkeitZykluskontrolleÖstrogen

Mit dem Präparat Utrogest® steht ein mikronisiertes, oral wirksames Progesteron zur Verfügung, das in der Hormonersatztherapie in der Kombination mit einem Östrogen verabreicht wird. Im Rahmen der Anwendungsbeobachtung wurden an einer großen Patientenzahl unter Praxisbedingungen Blutungsmuster, Verträglichkeit und Einfluß auf bestehende Schlafstörungen der Utrogest®/Östrogen-Kombinationstherapie über einen Behandlungszeitraum von drei Monaten dokumentiert. Die ausgewerteten Daten von 2500 Patientinnen zeigen eine ausgezeichnete Verträglichkeit (in 96 % der Fälle als ?sehr gut? und ?gut? bewertet) und eine geringe Inzidenz von ausnahmslos leichten Nebenwirkungen. Die Blutungsinzidenz bei kontinuierlicher kombinierter Einnahme lag nach drei Monaten Behandlungsdauer mit 4,1 % sehr niedrig. Die kontinuierliche UtrogestÒ/Östrogen-Therapie eignet sich besonders für Frauen, die keine Blutungen mehr wünschen. Die Zykluskontrolle bei zyklischer Einnahme war sehr gut. Der bekannte positive Effekt von natürlichem Progesteron auf Schlafstörungen konnte bestätigt werden. Bestehende Schlafstörungen besserten sich unter der Therapie in 88 % der Fälle.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung