Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Dämon S, Widhalm K  
Fast Food, Snacks und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

Journal für Ernährungsmedizin 2005; 7 (1) (Ausgabe für Österreich): 6-9

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: Snackkonsum



Keywords: AdipositasEnergieErnährungsmedizinFast FoodFettJugendlicherKindSnack

Übergewicht im Kindes- und Jugendalter ist ein dramatisch zunehmendes Gesundheitsproblem. Da Kinder und Jugendliche sehr gerne Fast Food und Snacks konsumieren, stellt sich die Frage, inwieweit diese potentiell hohe Energie- und Fettquellen darstellen. Analysen der Nährwertangaben dreier in Österreich vertretener Fast Food-Ketten zeigen großteils Fettanteile im Mittel von 40–50 % der Gesamtenergie (mit Spitzenreitern bis zu 60–65 %). Sogar Salate weisen durch fettreiche Dressings hohe Fettanteile auf (bis zu 20 g Fett). Ein Vergleich mit „traditionell österreichischen“ und anderen Snacks ergibt jedoch ebenso hohe Ergebnisse mit Fettanteilen bis zu 50–60 % der Energie. Fast Food-Menüs weisen einen Energiegehalt von bis zu 1000 kcal und mehr auf, wobei mehr als die Hälfte der erwünschten Obergrenze der täglichen Fettzufuhr erreicht wird. Fast Food ist aus unseren heutigen und zukünftigen Ernährungsgewohnheiten jedoch nicht mehr wegzudenken. Information und Aufklärung der Konsumenten sowie ein Angebot gesunder, fettärmerer Fast Food-Produkte und Snacks sind deshalb die einzige Möglichkeit, um zu einer besseren Ernährung von Kindern und Jugendlich beitragen zu können und Überernährung zu verhindern.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung