Kudlacek S |
---|
Bedeutung einer Supplementation bei Osteopenie mit einer Kombination aus Kalzium und Vitamin D Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2005; 12 (4): 101-104 Volltext (PDF) Summary Keywords: Kalzium, Knochenstoffwechsel, Mineralstoffwechsel, Osteologie, Osteopenie, Vitamin D, Österreich Sowohl Vitamin D als auch Kalzium werden für den gesunden Knochenstoffwechsel in ausreichender Konzentration benötigt. Die erhobenen Normwerte für die tägliche Aufnahme sind mit der Nahrung kaum abzudecken und die Regulationsmechanismen von Parathormon führen zur Osteoporose. Bisher ist, abgesehen vom Knochenstoffwechsel, eine Reihe von chronischen Erkrankungen bekannt, die wahrscheinlich mit einer Hypovitaminose D in Zusammenhang stehen. Da derzeit in den überwiegenden Studien die gezielte Supplementation von Vitamin D und Kalzium einen nachweisbaren Effekt zeigte oder zumindest fixer Bestandteil des Therapieregimes ist, kann die derzeit praktizierte Applikation als Standard gelten. Einen positiven Effekt auf Frakturdaten zeigte auch die kürzlich veröffentlichte Metaanalyse, allerdings bei einer Dosierung von 700–800 IU. Da eindeutige Vitamin-D-Defizite in der gesunden Bevölkerung nachweisbar sind, sollte Vitamin D vermehrt appliziert werden, sei es durch Sonne, Ernährung oder auch mittels Supplementation. Wünschenswert ist allerdings zukünftig eine Vitamin D-Anreicherung von Nahrungsmitteln, z. B. Milch. Somit könnte zumindest bei Risikogruppen, wie es Altenheimbewohner sind, eine den Richtlinien entsprechende Versorgung gewährleistet werden. |