Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Luboldt H-J et al.  
Früherkennung des Prostatakarzinoms in Deutschland: erste Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Studie

Journal für Urologie und Urogynäkologie 1999; 6 (4) (Ausgabe für Österreich): 19-23

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: AndrologieProstatakarzinomStudieUrologie

Im Rahmen einer prospektiven multizentrischen Studie wurde die Bedeutung der digitalen rektalen Untersuchung (DRU) in Kombination mit der PSA-Bestimmung für die Früherkennung des Prostatakarzinoms untersucht. Von 12542 Männern im Durchschnittsalter von 62 Jahren (± 7,5 Jahre, Median 62), die von 814 Urologen aus einer Praxis und 149 aus einer Klinik im Rahmen einer Früherkennungsuntersuchung eingebracht wurden, wiesen 2338 (20 %) einen tumorverdächtigen Tastbefund oder PSA-Wert > 4,0 ng/ml auf. Bei 1113 Untersuchten wurde bislang eine Stanzbiopsie durchgeführt, dabei sind 262 (23,2 %) Prostatakarzinome gefunden worden. Die bisherige Auswertung (Stand 1/99) zeigt, daß die digitale rektale Untersuchung (DRU, positiv prädiktiver Wert (PPW) 16,7 %) in Kombination mit dem PSA-Wert (Cut off > 4,0 ng/ml (PPW 17,5 %) einen positiv prädiktiven Wert von 49 % in der Früherkennung des Prostatakarzinoms erreicht.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung