Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Zermann D-H et al.  
Ist der chronische nicht malignombedingte Beckenschmerz beim Mann eine neuro-urologische Erkrankung?

Journal für Urologie und Urogynäkologie 1999; 6 (4) (Ausgabe für Österreich): 24-30

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: AndrologieBeckenschmerzNeurologieUrologie

Zielsetzung: Der im Genitalbereich und unteren Harntrakt lokalisierte Schmerz ist ein häufiges Symptom in der urologischen Praxis. Unbefriedigende Therapieansätze und langjährige ungenügende Behandlungserfolge für den Patienten charakterisieren diese Problematik. Die folgende Arbeit umfaßt eine Analyse klinischer und urodynamischer Befunde bei Patienten mit chronischen Beckenschmerzen, um die Arbeitshypothese eines Zusammenhanges zwischen Beckenschmerzen und funktionellen Störungen des unteren Harntraktes zu belegen oder auszuschließen. Material und Methode: Eine retrospektive Auswertung von Anamnese, klinischer und urodynamischer Untersuchung wurde bei 103 Männern (durchschnittliches Alter 47, von 23 bis 89 Jahren) mit Beckenbeschwerden von 8/1994 bis 8/1997 durchgeführt. Alle in die Untersuchung eingeschlossenen Patienten hatten mehrere verschiedene konservative Therapieansätze ohne Erfolg hinter sich. Ergebnisse: Die Hauptlokalisationen des Schmerzes waren: Prostata/Perineum 45,6 %, Scrotum/Hoden 38,8 %, Penis 5,8 %, Harnblase 5,8 %, Unterbauch 1,9 %, Rücken 1,9 %. Eine deutliche Beckenbodendysfunktion war bei 88,3 % der Patienten reproduzierbar nachweisbar. Bei 84 Patienten wurde eine urodynamische Untersuchung durchgeführt. Hauptbefunde waren: 1) eine Zunahme des Sphinktertonus, 2) eine Reduktion des maximalen Harnflusses, 3) eine Verlängerung der funktionellen Urethralänge. Diskussion: Der Zusammenhang zwischen Beckenbodendysfunktion und Beckenschmerz ist offensichtlich. Was hierbei Ursache oder Folge ist und inwieweit diese Störungen auf einer primären oder sekundären Funktionsstörung des ZNS beruhen, kann derzeit nicht abschließend bewertet werden. Allerdings belegen Erfolge therapeutischer Maßnahmen, die am Beckenboden angreifen (Biofeedback, Alpha-Blockade, sakrale Neuromodulation) die Hypothese eines Zusammenhanges zwischen Funktionsstörung und Beckenschmerzen.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung