Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Hakenberg OW et al.  
Veränderungen verschiedener Symptomenscores nach transurethraler Prostataresektion

Journal für Urologie und Urogynäkologie 1999; 6 (3) (Ausgabe für Schweiz): 6-12
Journal für Urologie und Urogynäkologie 1999; 6 (2) (Ausgabe für Österreich): 13-19

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: Andrologietransurethrale ProstataresektionTURPUrologie

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der Aussagekraft verschiedener Symptomen- und Lebensqualitäts-Scores bei Patienten mit symptomatischer Prostatahyperplasie. Der Internationale Prostata-Symptomenscore mit Lebensqualitätsindex, der "Bother Score" der American Urological Association und der "Benign Prostatic Hyperplasia Impact Index" wurden benutzt, um Symptomenprofile von Patienten vor, sowie drei und sechs Monate nach transurethraler Prostataresektion (TURP) zu erheben. Untersucht wurden 96 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 69,9 Jahren, die zwischen Dezember 1996 und Dezember 1997 transurethral reseziert wurden. Der Durchschnittswert für das präoperativ sonographisch bestimmte Prostatavolumen betrug 50,2 ml, für das Resektionsgewicht 25,9 g, sowie für den maximalen Flow vor TURP 9,68 ml/Sek und 21,2 ml/Sek drei Monate postoperativ. Die statistische Analyse der Ergebnisse zeigte eine signifikante Verbesserung aller Symptomenscores 3 Monate nach TURP (p jeweils < 0,001), und weitere signifikante Verbesserungen nach 6 Monaten (p < 0,007 bis p < 0,05). Alle zeitgleich erhobenen vier Symptomenscores korrelierten miteinander (Spearmans Korrelation, p < 0,001 bis < 0,002). Der präoperative IPSS-Wert zeigte eine hohe Sensitivität und Spezifität in der Vorhersage der postoperativen Verbesserung: positiver und negativer prädiktiver Wert bei einem IPSS-Grenzwert von 15 Punkten lagen bei 84 % bzw. 78,6 %. Somit zeigten alle vier Scores deutliche Verbesserungen nach TURP, wobei der IPSS bei hohem prädiktivem Aussagewert als Indikationsparameter für die TURP am geeignetsten erscheint, und die Verwendung zusätzlicher Lebensqualitäts-Scores damit keine Vorteile bringt.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung