Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Veitl V  
Ernährungssituation von Kleinkindern

Journal für Ernährungsmedizin 2006; 8 (1): 6-12

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: Kleinkinderernährung Abb. 2: Hauptnährstoffe Abb. 3: Ernährung - Kinder - Jugendliche



Keywords: ErnährungErnährungsmedizinKleinkindPräventionSituation

Säuglings- und Kleinkindesalter sind für Wachstum und Entwicklung vulnerable Lebensphasen, die sehr stark von der Ernährung beeinflusst werden können. Säuglingsernährungsrichtlinien sind wissenschaftlich gesichert, gut bekannt und akzeptiert. Für die Ernährung nach dem ersten Lebensjahr gibt es nur pauschale Empfehlung für die Einführung der Familienkost. Für eine optimale Entwicklung ist auch noch im Kleinkindalter eine optimale kleinkindgerechte Ernährung erforderlich. Nach Verzehrserhebungen bei österreichischen Kleinkindern im Alter von 12 bis 36 Monaten ergibt sich nach Angaben der Mütter für einen Großteil ihrer Kleinkinder keine ernährungsphysiologisch zufriedenstellende Ernährungssituation. Einerseits besteht für einige Nährstoffe eine exzessive Überversorgung und andererseits auch eine Unterversorgung für einen Großteil der Kinder.Im Sinne einer primären Prävention, die Kinderärzte auch als ihre wesentliche Aufgabe betrachten, sollte die gezielte Ernährungsberatung zur Kleinkinderernährung für Mütter mit älteren Säuglingen durchgeführt werden.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung