Renner F | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Aktuelle Therapieansätze bei der alkoholischen Lebererkrankung Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2006; 4 (3): 18-22 Volltext (PDF) Summary Abbildungen Keywords: Alkoholismus, Hepatologie, Therapie Alkohol ist einer der wichtigsten Auslöser oder aggravierenden Faktoren für chronische und akute Lebererkrankungen. Pathophysiologisch sind neben nutritiven Defiziten vor allem eine direkte Alkoholtoxizität mit vermehrter Bildung freier Radikale, konsekutiver Störungen des Intermediärstoffwechsels und schließlich eine inadäquate Zytokinaktivierung von Bedeutung. Dementsprechend sind Abstinenz, Ausgleich kalorischer Defizite, sowie bei der schweren Alkoholhepatitis die Gabe von Steroiden und der Einsatz von Pentoxifyllin zur Vermeidung des hepatorenalen Syndroms von gesicherter therapeutischer Effizienz. Die Lebertransplantation hat sich insbesonders in Kombination mit Abstinenz als effizienteste Therapie der alkoholischen Leberzirrhose erwiesen. Leberschutzpräparate und gezielte Nahrungsmittelergänzungen sind von nicht gesichertem Nutzen, über Tumornekrosefaktor- (TNF-) alpha Antikörper und Insulinsensitizer liegen erste Ergebnisse vor. |