Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Kleine-Gunk B  
Adipositastherapie in der gynäkologischen Praxis

Journal für Menopause 2000; 7 (1) (Ausgabe für Schweiz): 9-14
Journal für Menopause 2000; 7 (1) (Ausgabe für Deutschland): 7-13
Journal für Menopause 2000; 7 (1) (Ausgabe für Österreich): 7-13

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: AdipositasFettgewebeMenopauseSibutramin

Ab einem Body Mass Index (BMI) > 30 gilt die Adipositas inzwischen als eigenständige, chronische Erkrankung, die einer ärztlichen Therapie bedarf. Aufgrund der hormonellen Aktivitäten des Fettgewebes hat die Adipositas auch Einfluß auf eine Vielzahl gynäkologischer Krankheitsbilder. Die Therapie der Adipositas sollte daher fester Bestandteil der frauenärztlichen Praxis sein. Das integrierte Behandlungskonzept umfaßt Ernährungsumstellung, Verhaltens- und Bewegungstherapie. Durch neue pharmakologische Entwicklungen, wie das Sibutramin oder Orlistat, läßt sich dieser Ansatz wirkungsvoll unterstützen. Für extreme Fälle von Adipositas stehen auch chirurgische Maßnahmen zur Verfügung.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung