Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Bloch W et al.  
Sport - ein Weg zur kardiovaskulären Regeneration durch Vorläufer- und Stammzellen

Blickpunkt der Mann 2006; 4 (4): 17-22

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: EPC



Keywords: AndrologieGenetikKardiologieSportmedizin

Seit langem ist bekannt, daß die Regeneration von vielen Geweben und Organen zu einem wesentlichen Teil durch Stamm- und Vorläuferzellen getragen wird. Jedoch erst in den letzten Jahren ist die Bedeutung von Stamm- und Vorläuferzellen für die kardiovaskuläre Regeneration offensichtlich geworden. Es sind verschiedene Stamm- und Vorläuferzelltypen identifiziert worden, wie die mesenchymalen Stammzellen, die kardialen Stammzellen und die endothelialen Vorläuferzellen, die für die Erneuerung und das Wachstum von Herz und Gefäßen verantwortlich gemacht werden können. Mit der Identifizierung dieser Zellen wurden nicht nur zunehmend Anstrengungen unternommen, diese Stamm- und Vorläuferzellen für die Therapie einzusetzen, sondern es wird auch zunehmend deutlich, daß eine Reihe von kardiovaskulären Erkrankungen mit einer Reduktion und/oder Funktionseinschränkung dieser Zellen einhergeht. Ziel einer Reihe von Studien war und ist es daher, durch Transplantation von Stamm- und Vorläuferzellen oder durch endogene Mobilisierung und Aktivierung von diesen Zellen kardiovaskuläre Regeneration zu induzieren und dadurch kardiovaskulären Erkrankungen entgegenzuwirken. Neben verschiedenen pharmakologischen Interventionen ist körperliches Training als eine der Möglichkeiten nachgewiesen worden, die zu einer Mobilisierung und Aktivierung von endothelialen Vorläuferzellen führen kann und darüber präventive und regenerative Wirkung im kardiovaskulären System hat. Um das Potential von körperlichem Training für die kardiovaskuläre Regeneration richtig ausschöpfen zu können, sind weitere Untersuchungen notwendig, die die Mechanismen der trainingsinduzierten Mobilisierung aufdecken und genauere Erkenntnisse zu Art, Umfang und Intensität der notwendigen Trainingsintervention in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Erkrankung aufzeigen.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung