Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Grampp S, Steiner E  
Osteoporose - die Sicht des Radiologen

Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 1998; 5 (3): 26-31

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: MineralstoffwechselOsteoporosequantitative Computertomographiequantitativer UltraschallQUSRadiologieRöntgen

Die frühe Diagnose der Osteoporose und eine akkurate Beurteilung von Behandlungserfolgen stehen im Mittelpunkt der radiologischen Bemühungen. Die häufigsten angewendeten Methoden, um das periphere Skelett sowie das Achsenskelett zu beurteilen, sind die Zwei-Spektren-Röntgenabsorptiometrie, die quantitative Computertomographie und der quantitative Ultraschall. Generell werden die Meßergebnisse eines Individuums mit einer alters-, geschlechts-, und rassenspezifischen Kontrollgruppe verglichen. In diesem Zusammenhang ist die Bestimmung der Knochenmasse ein Indikator des künftigen Frakturrisikos eines Patienten. Die radiologische Diagnose der Osteoporose kann durch die Bestimmung der Knochenmasse erfolgen, auch wenn keine prävalenten Frakturen vorliegen. Das Frakturrisiko für den Meßwert eines Individuums steigt um etwa das 1,5 bis 2,5-fache für jede Standardabweichung (SD) unter der Spitzenknochenmasse der Normbevölkerung (T-score). Die Wahl des Meßortes und der Untersuchungstechnik zur Bestimmung der Knochenmasse oder des Frakturrisikos muß sich nach individuellen Gegebenheiten des Patienten sowie den Stärken und Limitationen der Techniken richten.
 
copyright © 2000–2024 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung