Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Holliger S et al.  
Histologische und immunohistochemische Untersuchung am menschlichen Rhabdosphinkter

Journal für Urologie und Urogynäkologie 2001; 8 (1) (Ausgabe für Schweiz): 6-12
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2001; 8 (1) (Ausgabe für Österreich): 12-19

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: AnatomieHistologieImmunohistologieRhabdosphinkterUrologie

Ziel: Es bestehen zunehmend Hinweise, daß dem Rhabdosphinkter eine zentrale Rolle im Rahmen des Kontinenzmechanismus, insbesondere nach radikaler Prostatektomie, zukommt. Gleichzeitig besteht jedoch unverändert Unklarheit über dessen genaue anatomische Ausdehnung und die Art der Muskelfasern, weshalb die vorliegende Studie, unter spezieller Berücksichtigung der Anatomie und Muskelfaserzusammensetzung, durchgeführt wurde. Material und Methode: Der Rhabdosphinkter am Autopsiepräparat von 10 Foeten (3 weiblich, 7 männlich) und 5 männlichen Erwachsenen sowie 15 Prostatektomiepräparaten bei Patienten mit Prostatakarzinom wurden konventionell mittels Masson-Trichrom und Hematoxylin-Eosin sowie immunohistochemisch mittels Antikörper gegen die langsamen und schnellen quergestreiften Muskelfasern untersucht. Ergebnisse: Im menschlichen foetalen Rhabdosphinkter beträgt das Verhältnis von schnellen zu langsamen quergestreiften Muskelfasern 2 zu 1 zu Gunsten der schnellen quergestreiften Muskelfasern. Beim Erwachsenen hingegen kommt es zu einer Umkehr dieses Verhältnisses zu Gunsten der langsamen Muskelfasern in einem Verhältnis von 1 zu 4. Der männliche Rhabdosphinkter weist einen charakteristischen Hauptbestandteil im Bereich der Pars membranacea der Harnröhre mit einer dorsalen Muskellücke gegen die Denonvillier'sche Faszie hin auf. Er verdünnt sich gegen rostral und infiltriert die Prostata in 3 bis 4 klar unterscheidbaren Muskelfaserbündeln, die im Bereich des vorderen Blasenhalses enden. Diskussion: Nach der Geburt kommt es beim Menschen zur Ausbildung eines kontinenten Sphinktermechanismus unter zunehmender neuronaler Kontrolle durch das zentrale Nervensystem. Das anatomische Korrelat im unteren Harntrakt stellt die veränderte Muskelfaserzusammensetzung der quergestreiften Muskelfasern des Rhabdosphinkters dar.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung