Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Bergmann M  
Hodenbiopsie, Histologie und TESE

Journal für Urologie und Urogynäkologie 2007; 14 (3) (Ausgabe für Österreich): 5-12
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2007; 14 (3) (Ausgabe für Schweiz): 5-12

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: HodenbiopsieSpermatogeneseUrologie

Die Spermatogenese erfolgt in den Keimtubuli, die aus einer Lamina propria und dem Keimepithel bestehen. Das Keimepithel besteht aus Keimzellen und somatischen Sertoli-Zellen. Sertoli-Zellen triggern die Spermatogenese über die hormonellen Stimuli von FSH und Androgenen und bilden die Blut-Hoden-Schranke, die Spermatozyten und Spermatiden vor dem körpereigenen Immunsystem schützt und so eine Autoimmunreaktion verhindert. Die Spermatogenese umfaßt die Proliferation der Spermatogonien, die Meiose der Spermatozyten und die Differenzierung der Spermatiden in Spermatozoen (Spermiogenese). Man unterscheidet I–VI verschiedene Assoziationen von Keimzellen – "Stadien der Spermatogenese" –, die in einem "multi-stage arrangement" in der Längsachse der Keimtubuli angeordnet sind. Verschiedene Spermatogenesedefekte in benachbarten Keimtubuli: "Bunte Atrophie" ist assoziiert mit Differenzierungsdefiziten der Sertoli-Zellen. Biopsien sollten in Bouinscher Lösung fixiert werden. Die Diagnose des Carcinoma in situ erfolgt durch den immunhistochemischen Nachweis der plazentalen alkalischen Phosphatase, die ausschließlich von den CISZellen exprimiert wird. Die histologische Evaluierung erfolgt über ein "score count"-Verfahren und die Applikation moderner histologischer Techniken zum Protein- und mRNA-Nachweis. Der sonographische Befund einer Mikrolithiasis korreliert histologisch mit dem Auftreten intratubulärer sphärischer Konkremente, einer Verdickung der Lamina propria und eines Tubulusschattens. Er ist nicht spezifisch für CIS/TIN, korreliert aber mit CIS/TIN in einem kleinen Subkollektiv von Patienten und bestätigt das erhöhte Risiko infertiler Patienten, einen Hodentumor zu entwickeln. Bei Klinefelter- Patienten besteht die Chance einer fokalen spermatogenetischen Restfunktion, die die Möglichkeit einer TESE/ICSI-Therapie eröffnet. Die Hodenbiopsie sollte nur unter Einhaltung strikter Kriterien für Indikation und histologische Evaluation in dafür qualifizierten Zentren, z. B. durch die "European Academy of Andrology" (EAU), durchgeführt werden.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung