Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Zitzmann M, Nieschlag E  
Androgensubstitution beim Mann: Hypogonadismus im Alter

Journal für Urologie und Urogynäkologie 2001; 8 (Sonderheft 1) (Ausgabe für Österreich): 21-30

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: AndrogentherapieAndrologieHypogonadismusTestosteronUrologie

Der männliche Hypogonadismus ist ein Zustand des Testosteronmangels, der einer Substitutionstherapie bedarf. Eine allgemein akzeptierte Definition dieses Zustandes existiert jedoch nicht; auch kann bisher nicht endgültig beantwortet werden, wie stark das Krankheitsbild mit dem zunehmendem Alter assoziiert ist und wie es in seiner Ausprägung dadurch möglicherweise modifiziert wird. Allerdings werden, ungeachtet des Alters, Serumtestosteronspiegel unter 12 nmol/l mit Begleiterscheinungen des Androgenmangels als Indikation für eine Testosteronsubstitutionstherapie betrachtet; der Ausschluß eines Prostatakarzinoms stellt hierbei eine Vorbedingung dar. Das injizierbare Testosteronenanthat erzeugt Serumspiegel, die für 2-3 Wochen über dem unteren Grenzbereich liegen. Länger wirkende Ester, die Injektionsintervalle zwischen 6 und 12 Wochen ermöglichen, sind in klinischer Entwicklung (z. B. injizierbares Testosteronundecanoat). Diese Ester sind günstig für die Substitutionstherapie bei jüngeren Männern, für ältere Patienten sind jedoch kürzer wirkende Präparate sinnvoll, da sie im Falle des Auftretens von Kontraindikationen (Prostatakarzinome) oder Nebenwirkungen (Polyzythämien) schneller abgesetzt werden können. Daher sollten bei älteren Männern vorzugsweise orale oder transdermale Präparate angewandt werden. Besonders letztere zeichnen sich durch eine dem physiologischen Rhythmus ähnliche Pharmakokinetik aus. Zukünftige Studien werden zeigen, ob synthetische Androgene mit geringerem prostatotropem Effekt wie 7alpha-methyl-19-Nortestosteron (MENT) einen Vorteil bei der Behandlung hypogonadaler Männer bieten.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung