Lümmen G et al. |
---|
Ernährung, Lebensweise, Aktivitäten während und nach Chemotherapie urologischer Tumoren Blickpunkt der Mann 2008; 6 (2): 22-26 Volltext (PDF) Summary Keywords: Lebensstil, Onkologie, Urologie Bei zunehmend besser werdender Prognose maligner Erkrankungen wird der Einfluss der Ernährung, Lebensweise, sportlichen Aktivität sowie supportiver Maßnahmen unter und nach chemotherapeutischer Behandlung von immer größerer Bedeutung. Bei mehreren Tumorentitäten hat das Einstellen des Rauchens einen positiven Einfluss auf die Prognose der Erkrankung. Ebenso stellt die gesunde und ausgeglichene Ernährung einen vergleichbaren Faktor dar. Die regelmäßige sportliche Aktivität von Tumorpatienten führt einerseits zur besseren Verträglichkeit chemotherapeutischer Therapieregime und reduziert andererseits die Komorbiditäten mit daraus resultierender Unabhängigkeit der Patienten. |