Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Hornung D  
Diagnostik der Endometriose: Neue Tests aus peripherem Blut

Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2008; 2 (2) (Ausgabe für Österreich): 14-17
Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2008; 2 (2) (Ausgabe für Schweiz): 14-17

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: DiagnostikEndometrioseGynäkologie

Endometriose wird auch heute noch zu selten rechtzeitig erkannt. Es vergehen durchschnittlich acht Jahre, bis die korrekte Diagnose gestellt wird. Eine rechtzeitige Diagnosestellung würde jedoch der Patientin einen langen Leidensweg ersparen, die Größe des operativen Eingriffs reduzieren und die Rezidivrate verringern. Die klinische Diagnose liegt in der Verantwortung erfahrener Gynäkologen. Durch eine sorgfältige Anamneseerhebung und eine vollständige gynäkologische bimanuelle rektovaginale Untersuchung einschließlich Ultraschalluntersuchung kann die Diagnose bei vielen Patientinnen vermutet werden. Aufgrund eines komplexen Erscheinungsbildes und mangelnder pathognomonischer Symptome bei manchen Frauen kann die richtige Diagnosestellung dennoch ein schwieriges Unterfangen sein. Daher richten sich neue Forschungsansätze auf die Entwicklung von Bluttests für Endometriose, die die Dauer bis zur korrekten Diagnose für viele betroffene Frauen verkürzen könnten. Die Laparoskopie wird derzeit als Goldstandard in der Diagnose der Endometriose betrachtet. Dieser minimal-invasive Eingriff beherbergt jedoch ein zwar geringes, aber dennoch vorhandenes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko. Unsere Übersichtsarbeit fasst die wichtigsten diagnostischen Bluttests für Endometriose zusammen, die bisher jedoch noch nicht für den Routineeinsatz in der Praxis zur Verfügung stehen.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung