Bochdansky T et al. | ||
---|---|---|
Muskuläre Funktionsdefizite nach Hüft- und Knietotalendoprothese Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2008; 15 (Sonderheft 1): 48-52 Volltext (PDF) Summary Abbildungen Keywords: Gelenk, Mineralstoffwechsel, Orthopädie Ausgehend vom Modell einer Funktionseinheit von 4 Systemen (passives Knochen-Bindegewebe- System, aktives Muskel-Sehnen-System, nerval-humorales Kontrollsystem und metabolischvaskuläres Energiesystem) ist es augenfällig, dass eine Störung eines Teilsystems immer mit einer Funktionsstörung der jeweiligen anderen Systeme einhergehen muss. Eine Strukturstörung (z. B. Gelenksoperation) ist immer auch mit einer Funktionsstörung verknüpft, wobei der Schmerz eine wesentliche Rolle spielt. Eine physikalische Funktionsdiagnostik hat die Aufgabe, versteckte Funktionsdefizite zu erkennen und entsprechende Therapiekonzepte zu beurteilen. Wir führten dies mit Hilfe von elektromyographischen Untersuchungen (Oberflächen-EMG) am M. quadriceps durch. Vorläufige Ergebnisse der maximalen willkürlichen isometrischen Kontraktion an bisher 65 Patienten zeigen bereits vor Knie- oder Hüfttotalendoprothesen-Operationen eine Seitendifferenz von 70,3 % Aktivität im Vergleich zur nicht zu operierenden Seite. Postoperativ war die Aktivität auf 22,5 % gesunken. 3 Wochen postoperativ stieg die Aktivität – gemessen an einer Untereinheit von 26 Patienten – dann auf 49,9 % an. Funktionstests wie der Tinetti-Test, Timed-up-and-go-Test oder die Gehzeit über 10 Meter zeigten ebenfalls beträchtliche Defizite, die jedoch mittels EMG deutlicher darzustellen waren. Da diese Defizite längerfristig zu weiteren Schäden führen können ("hip-spine"-Syndrom), ist das Erkennen und spezifische Behandeln von "versteckten" Defiziten für die postoperative Nachbehandlung von großer Bedeutung. |