Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Stoschitzky K  
Betablocker nur noch in der Sekundärprävention der KHK? Ein Kontra

Journal für Hypertonie - Austrian Journal of Hypertension 2008; 12 (3): 20-21

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz   




Keywords: BetablockerHypertonieKHK

Betablocker haben ihren unumstrittenen Stellenwert in der Therapie der KHK. Jahrelang waren sie auch "Mittel der ersten Wahl" bei der Therapie der arteriellen Hypertonie, diesen Platz haben sie jedoch in der letzten Dekade vor allem wegen ihrer metabolischen Nebenwirkungen zunehmend verloren. Mit den neuen "Betablockern der dritten Generation" (Carvedilol, Nebivolol) stehen jetzt jedoch Substanzen zur Verfügung, die bei hervorragender blutdrucksenkender Wirkung so gut wie keine metabolischen Nebenwirkungen mehr zeigen. Weiters konnte auch gezeigt werden, dass Betablocker vor allem bei Patienten mit Herzinsuffizienz, Tachyarrhythmien, Vorhofflimmern, Aortendissektion, Glaukom, Gravidität, Migräne, Hyperthyreose und essentiellem Tremor günstige Effekte zusätzlich zu ihrer blutdrucksenkenden Wirkung entfalten. Vor allem Betablocker der dritten Generation sollten daher heute vor allem bei Hypertonikern mit einer dieser zusätzlichen Erkrankungen und nicht nur als "Sekundärprävention der KHK" bevorzugt zum Einsatz kommen.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung