Crausaz M et al. | ||||
---|---|---|---|---|
Nationale Studie über die männliche Fruchtbarkeit in der Schweiz: Methoden und vorläufige Resultate Blickpunkt der Mann 2008; 6 (3): 16-19 Volltext (PDF) Summary Abbildungen
Keywords: Biologie, Fertilität, Mann, Schweiz, Spermiogramm, Studie Bei einigen Tierarten wurden in den vergangenen Jahren Missbildungen im Reproduktionssystem festgestellt. Auch beim Menschen wurde das Syndrom der Hodenmissbildung beschrieben. Allem Anschein nach tragen "endokrine Störfaktoren" wesentlich zur Entwicklung dieser Missbildungen bei. In der französischsprachigen Schweiz ist eine Studie über die männliche Fertilität in die Wege geleitet worden, in welcher der Einfluss der Umwelt auf die Spermienqualität bei jungen Männern untersucht wird, die für den Wehrdienst gemustert werden. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Im Rahmen einer klinischen Untersuchung des Urogenitalapparats wird eine computergestützte Spermienanalyse (CASA) durchgeführt. Zudem werden Blut und Harn untersucht. Zwischen September 2005 und April 2006 erklärten sich 300 Probanden bereit, an der Studie teilzunehmen, was einer Teilnahmerate von 4,5 % entspricht. In drei Fällen wurde Azoospermie festgestellt, während bei 25 % der freiwilligen Teilnehmer eine Spermienzahl unterhalb der von der WHO festgelegten Fruchtbarkeitsgrenze ermittelt wurde. Erst eine Beobachtung über einen längeren Zeitraum hinweg wird zeigen, ob die Fruchtbarkeit dieser jungen Männer beeinträchtigt ist. |