Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Tunn R  
Deszensusoperationen mit und ohne Gewebeersatz: Komplikations- und Rezidivmanagement

Journal für Urologie und Urogynäkologie 2008; 15 (3) (Ausgabe für Österreich): 32-36
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2008; 15 (3) (Ausgabe für Schweiz): 34-37

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: DeszensusUrogynäkologie

Ein Deszensus soll erst dann operativ korrigiert werden, wenn er einen Leidensdruck verursacht und konservative Behandlungsmethoden ausgeschöpft wurden. In der Primärsituation hat die Rekonstruktion körpereigener Faszienstrukturen Priorität. Werden Zystound Rektozele durch zentrale Fasziendefekte bedingt, werden diese durch die vaginale Faszienrekonstruktion korrigiert, bei einer Damminsuffizienz wird die Rektozelenkorrektur mit der Dammrekonstruktion kombiniert. Ventrale Lateraldefekte zeigen sonographisch eine Hypermobilität von Urethra und Harnblase, bei der vaginalen Einstellung stellen sich die Rugae vaginales erhalten dar, hier bietet sich die Kolposuspension mit lateraler Rekonstruktion an. In der Rezidivsituation ist die Verwendung von Gewebeersatz sinnvoll. Als Gewebeersatz kommen allogene und xenogene Biomaterialien und alloplastische resorbierbare bzw. nicht resorbierbare Netzstrukturen zur Anwendung. Trägt man dem aktuellen Stand der Literatur und den klinischen Erfahrungen Rechnung, geht der Trend zum Einsatz alloplastischer, nicht resorbierbarer Polypropylennetze Typ I nach Amid (grobporig, monophil, leichtgewichtig: ca. 25–35 g/m²). Defekte Level I können erfolgreich abdominal durch Kolposakropexie, Zysto- und Rektozelen bevorzugt vaginal durch ventrale transobturatorische bzw. dorsale transischioanale Netzeinlagen korrigiert werden.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung