Allerberger F et al. | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Update Reisediarrhö Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2008; 6 (4): 7-10 Volltext (PDF) Summary Praxisrelevanz Abbildungen
Keywords: Diarrhö, Ernährungsmedizin, Gastroenterologie, Tourismus Reisediarrhö gilt als die häufigste Erkrankung bei Auslandsreisen. Sie wird als mindestens drei ungeformte Stuhlentleerungen binnen 24 Stunden definiert und von mindestens einem Begleitsymptom wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfen oder Fieber begleitet. Die Reisediarrhö verläuft meist selbstlimitierend und dauert 1–5 Tage. Die Cholera ist die schwerste, wenn auch eine sehr seltene Form der Reisediarrhö. Davon zu unterscheiden sind Gastroenteritiden durch Non-Cholerae-Vibrionen (Vibrio cholerae nonO1/ nonO139), die heute deutlich häufiger vorkommen als Infektionen durch den Cholera-Erreger Vibrio cholerae O1 oder O139. Zunehmend wird die Bedeutung von lebensmittelbedingten Salmonellosen und Campylobacteriosen sowie von Noroviren als Ursache von Reisediarrhö erkannt. |