Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Jost J, Hermann J  
Abatacept

Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2009; 16 (1): 17-19

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz   




Keywords: AbataceptRheumatoide ArthritisRheumatologieTNF-Blocker

Seit Mai 2007 steht für die Therapie der rheumatoiden Arthritis neben den TNF-Blockern und Rituximab mit Abatacept ein weiteres Biologikum zur Verfügung. Abatacept entfaltet seine klinische Wirksamkeit durch einen eigenständigen Wirkungsmechanismus, indem die Aktivierung von T-Lymphozyten durch die Hemmung von ko-stimulatorischen Signalen reduziert wird. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Abatacept in der Lage ist, neben der klinischen Verbesserung der Krankheitsaktivität und des Funktionsdefizits auch die radiologische Progression der Erkrankung zu verzögern. Abatacept kann in Form einer Kurzinfusion unproblematisch verabreicht werden und ist mit Ausnahme einer gering gesteigerten Rate an schweren Infektionen mit einer nur marginal erhöhten Nebenwirkungsrate behaftet. Allerdings werden erst langdauernde klinische Beobachtungen eine exakte Beurteilung des therapeutischen Potenzials und des Nebenwirkungsprofils dieser Substanz möglich machen.
 
copyright © 2000–2024 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung