Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
John H et al.  
Rekonstruktive Urologie des oberen und unteren Harntraktes - ein Therapieupdate

Journal für Urologie und Urogynäkologie 2009; 16 (1) (Ausgabe für Österreich): 7-14
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2009; 16 (1) (Ausgabe für Schweiz): 8-14

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   

Abb. 1: Bulbäre Harnröhrenstriktur Abb. 2: Nierenbeckenplastik



Keywords: ChirurgieUrologie

Trotz des Fortschritts konservativer Therapiemöglichkeiten ist für viele urologische Erkrankungen ein chirurgisches Vorgehen unabdingbar. Hieraus resultiert die Notwendigkeit einer ausgefeilten rekonstruktiven Chirurgie, um verloren gegangene Funktionen der einzelnen Urogenitalorgane zu ersetzen bzw. wiederherzustellen. In erster Linie bedingen ausgedehnte radikalchirurgische Eingriffe der Onkologischen Urologie einen rekonstruktiven Ersatz im Bereich des oberen und unteren Harntraktes. Neben der Rekonstruktiven Urologie als Teil der Onkologie werden diese Techniken auch für Krankheitsbilder außerhalb des onkologischen Krankheitskreises benötigt. Der vorliegende Artikel gibt anhand Peer-reviewter Literatur einen Überblick der therapeutischen Möglichkeiten des Harnblasen- und Harnleiterersatzes, der rekonstruktiven Harnröhrenchirurgie und der Möglichkeiten der operativen Korrektur der Nierenbeckenabgangsstenose. Ähnlich wie in anderen Fachrichtungen wird auch in der Urologie der Gewebeersatz durch Tissue Engineering im Labor und Tiermodell vorangetrieben. Es ist davon auszugehen, dass eine optimalere und damit funktionellere Rekonstruktion möglich und dadurch die Lebensqualität der Patienten weitreichend verbessert wird. Durch Tissue Engineering wird ein Organ- und Gewebeersatz unter möglichst äquivalenten anatomischen und funktionellen Gesichtspunkten möglich. Die Kombination altbewährter Techniken mit innovativen Neuerungen wird sich vor allem in der nahen Zukunft an Therapieerfolg, Lebensqualität und Patientenzufriedenheit messen müssen.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung