Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Danuser H et al.  
Urologie zwischen Tradition und Innovation - Blasenkarzinom: Was haben wir in den letzten 10 Jahren gelernt?

Journal für Urologie und Urogynäkologie 2009; 16 (1) (Ausgabe für Österreich): 23-26
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2009; 16 (1) (Ausgabe für Schweiz): 23-26

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: BlasenkarzinomOnkologieTherapieUrologie

In den letzen 10 Jahren sind sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie des Blasenkarzinoms Fortschritte erzielt worden. In der Diagnostik sind mit den Tumormarkern, beispielsweise NMP22 und UroVysion Instrumente implementiert worden, die sensitiver sind als die Urinzytologie und somit als Alternative und ergänzende Untersuchungen zur Zystoskopie betrachtet werden können. Die Fluoreszenzzystoskopie kann rund 20 % mehr Tumoren entdecken als die Weisslichtzystoskopie, es kommt nach TUR-B zu rund 20 % weniger Resttumoren und auch ca. 20 % weniger Rezidiven im Langzeitverlauf. Als Rezidivprophylaxe kann bei Low-grade-Tumoren eine einmalige Instillation eines Chemotherapeutikums unmittelbar nach TUR-B empfohlen werden und bei High-risk-Tumoren ein BCG-Instillationszyklus. Bei Versagen der BCG-Therapie muss die Zystektomie erwogen werden. Im Rahmen der Zystektomie soll die ausgedehnte pelvine Lymphadenektomie durchgeführt werden; der therapeutische Nutzen ist suggestiv, aber nicht bewiesen. Mittels Nerve-sparing-Technik kann, sofern durchführbar, die Kontinenz nach orthotopem Blasenersatz schneller und in einem leicht höheren Prozentsatz erreicht werden und der Erhalt der erektilen Potenz ist möglich. Die kontinenten Harnableitungen mittels orthotopem Blasenersatz oder katheterisierbarem Pouch haben sich etabliert. Dabei ist der Reflux in den oberen Harntrakt beim orthotopen Blasenersatz unerheblich; die Langzeitresultate in Bezug auf Erhaltung der Nierenfunktion sind bei offener Anastomose exzellent. Deshalb kann auf eine antirefluxive Implantation der Harnleiter wegen höherer Strikturierungsrate zugunsten einer offenen Anastomose verzichtet werden. Laparoskopische und roboterassistierte Zystektomien sind machbar, aber im Moment spezialisierten Zentren vorbehalten. Die Chemotherapie, aktuell meist mit Gemcitabin und Cisplatin durchgeführt, hat ihren Platz beim fortgeschrittenen Blasenkarzinom. Im Rahmen einer neoadjuvanten Indikation zeigen prospektive Studien einen Überlebensvorteil von 5–7 %. Im adjuvanten Setting ist ein Nutzen suggestiv, aber nicht bewiesen.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung