Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Strauss A et al.  
Interventionelle Pränataltherapie - der Fetus als Patient

Speculum - Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe 2001; 19 (2) (Ausgabe für Schweiz): 14-14
Speculum - Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe 2001; 19 (2) (Ausgabe für Österreich): 14-23

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: GeburtshilfePränataldiagnostikPränataltherapie

Mit dem rasanten Fortschritt pränataler Diagnostik wurden auch Hoffnungen auf therapeutische Optionen geweckt. Eine Vielzahl, aber bei weitem nicht alle Probleme und technischen Schwierigkeiten konnten in den letzten Jahren gelöst werden. Die Indikation zur invasiven Pränataltherapie ist der Gruppe fetaler Erkrankungen bzw. Anomalien vorbehalten, welche mit einer progressiven Schädigung der Organentwicklung einhergehen. Die transabdominelle Punktion, fetoskopische "minimal invasive" und offene Pränatalchirurgie stellen die 3 Kategorien pränataler Interventionsmöglichkeiten dar. Amnioninfusion, Amniondrainage, Erythrozyten-/ Thrombozytentransfusion, Drainage intrakavitärer Flüssigkeit, dauerhafte intraamniale Shuntanlage und direkte, intravaskuläre medikamentöse Therapie bezeichnen das Anwendungsgebiet der transabdominellen Nadelprozeduren. Endoskopische Eingriffe stehen bei Zwillingsschwangerschaften, kompliziert durch ein fetofetales Transfusionssyndrom oder eine TRAP-Sequenz zur Disposition. Ebenso kommen diese Eingriffe bei der Zwerchfellhernie, bei der Chylothoraxdrainage, bei obstruktiven Uropathien und bei intrauterinen Tumoren zur Anwendung. Offene fetale Operationen mit mütterlicher Hysterotomie stellen häufig den Ausgangspunkt neuer Behandlungsoptionen dar. In der Folge werden sie jedoch zunehmend durch endoskopische Techniken mit geringerem Eingriffsrisiko abgelöst. Im Zuge der Entwicklung expandierender Therapieindikationen gewinnen kindliche Analgesie und der sorgfältige Umgang mit klinisch-ethischen Belangen bei Beratung und Eingriff zusätzliches Gewicht. Die differenzierte Entwicklung invasiver Pränataltherapie widerlegt nachdrücklich das nach wie vor gängige Vorurteil: Pränatale Therapie = Abruptio. Diese Zusammenfassung soll ein aktuelles Abbild etablierter wie experimenteller intrauteriner Therapiemöglichkeiten geben.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung