Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Schwegler Ch et al.  
Verwendung von Polypropylen/Polyglactin 910- (PP910-) und Polypropylen/Polyglecapron 25 (PP25-) Netzen bei Beckenbodenprolaps - eine retrospektive Analyse

Journal für Urologie und Urogynäkologie 2009; 16 (3) (Ausgabe für Österreich): 16-22
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2009; 16 (3) (Ausgabe für Schweiz): 12-17

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   

Abb. 1: Beckenbodenprolaps Abb. 2: Beckenbodenprolaps Abb. 3: Beckenbodenprolaps Abb. 4: Beckenbodenprolaps Abb. 5a+b: Beckenbodenprolaps Abb. 6: Beckenbodenprolaps Abb. 7: Beckenbodenprolaps Zum letzten Bild



Keywords: BeckenbodenJohnson und Johnson Medical ProductsNetzProlapsUrogynäkologie

Die Entwicklung von Polypropylen- Implantaten zur Behandlung von Bauchwandhernien stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Chirurgie dar. Mit einigen Jahren Verzug folgten die Urogynäkologen den Chirurgen und begannen, Polypropylen-Netze zur Behebung von Beckenbodenvorfällen einzusetzen. PP910-Netze (Vypro II®, Ethicon) und PP25-Netze (Ultrapro®, Ethicon) werden seit Langem mit gutem Erfolg bei Hernien-Operationen eingesetzt. Das Ziel dieser Studie war herauszufinden, inwieweit sich diese beiden Netze auch für den Einsatz beim Beckenbodenprolaps eignen. Hierzu wurden Fragebögen an Patientinnen versandt, denen in den Jahren 2003 und 2004 diese Netze im Beckenboden implantiert wurden. Die Hauptfragestellungen waren hierbei, inwiefern sich die Symptome des Vorfalles nach der Behandlung verändert hatten und welche Komplikationen nach der Operation aufgetreten waren. Beide Gruppen zeigten nach dem Netzeinsatz deutliche Verbesserungen der Symptomatik bei einer geringen Komplikationsquote. Beim Einsatz von PP910 zeigten sich in 6 % der Fälle Komplikationen, die auf die Implantation des Netzes zurückgeführt werden konnten. Beim Einsatz von PP25 zeigten sogar nur 1,5 % der operierten Frauen netzbedingte Komplikationen. Somit hat sich gezeigt, dass beide Netze gut für die Verwendung im Beckenboden geeignet sind. Vergleicht man die beiden Netze mit anderen Produkten, die derzeit als Implantate im Beckenboden genutzt werden, so zeigt sich ein sehr positives Ergebnis mit signifikant weniger postoperativen Komplikationen unter der Verwendung von PP25-Netzen. Im Rahmen dieser Analyse konnte festgestellt werden, dass PP25 ein sehr sicheres Netz mit ausgesprochen guten Ergebnissen für die Therapie des Beckenbodenprolaps ist.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung