Koleganova N et al. |
---|
Ist hohe Salzzufuhr während der Schwangerschaft verantwortlich für eine veränderte Nierenmorphologie beim Fetus? Journal für Hypertonie - Austrian Journal of Hypertension 2009; 13 (3): 12-16 Volltext (PDF) Summary Praxisrelevanz Keywords: Fetus, Hypertonie, Niere, Pathologie, Salz, Schwangerschaft Während einer normalen Schwangerschaft steigen Plasmavolumen, Plasma-Renin- Aktivität (PRA), Plasma-Angiotensin-II- und Aldosteron-Spiegel an. Paradoxerweise sinkt der arterielle Blutdruck deutlich ab. Die Präeklampsie ist gekennzeichnet durch mütterliche Hypertonie, Proteinurie, Verminderung des Blutvolumens sowie veränderte Aktivität des RAAS. Das Auftreten einer Präeklampsie wird in experimentellen Studien durch hohe Salzzufuhr gesteigert. Hohe Salzzufuhr stimuliert die Freisetzung kardiotonischer Steroide, welche im Tierexperiment zur Entwicklung der Präeklampsie beitragen. Antikörper, welche die kardiotonischen Steroide neutralisieren, führen zur Senkung des arteriellen Blutdrucks bei Schwangeren mit Präeklampsie ebenso wie bei experimenteller Präeklampsie. Niedriges Geburtsgewicht ist assoziiert mit niedriger Nephronenzahl und Hypertonie im Erwachsenenalter. Experimentelle Studien zeigten, dass hohe Salzzufuhr in der Schwangerschaft unabhängig vom Geburtsgewicht zu erniedrigter Nephronenzahl und späterem Auftreten einer Hypertonie führt. Ob fetale Programmierung durch verminderte plazentare Durchblutung infolge von Vasokonstriktion durch hohe Spiegel kardiotonischer Steroide oder nach transplazentarem Übertritt durch direkte Effekte kardiotonischer Steroide auf fetale Organogenese vermittelt wird, ist gegenwärtig noch unklar. |