Humke U et al. |
---|
Langzeitergebnisse organerhaltender Nierentumorchirurgie beim Nierenzellkarzinom: Überleben, Nierenfunktion und Bluthochdruckverhalten Journal für Urologie und Urogynäkologie 2001; 8 (4) (Ausgabe für Schweiz): 5-9 Journal für Urologie und Urogynäkologie 2001; 8 (5) (Ausgabe für Österreich): 7-12 Volltext (PDF) Summary Keywords: Chirurgie, Hypertonie, Nephrologie, Nierenzellkarzinom, Onkologie, Urologie Fragestellung: Die organerhaltende Nierentumorchirurgie beim Nierenzellkarzinom ist insbesondere für die elektive Indikation (kleiner, peripherer, unilateraler Nierentumor bei kontralateral intakter Niere) immer noch in der Diskussion. In dieser unizentrischen, retrospektiven Langzeitstudie werden Effektivität und Sicherheit der organerhaltenden Nierentumorchirurgie anhand von tumorspezifischem Überleben sowie insbesondere auch postoperativer Entwicklung von Blutdruck und Nierenfunktion untersucht. Patienten und Methode: 248 Patienten, die zwischen 1976 und 1995 organerhaltend wegen eines Nierenzellkarzinoms operiert worden waren (175 elektiv, 73 imperativ bei Einzelniere, bilateralen Tumoren oder Niereninsuffizienz), konnten mit einem Mindestabstand von 3 Jahren zur Operation nachuntersucht werden. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 75 Monate (3-23 Jahre). Ergebnisse: Das tumorspezifische Überleben betrug gemeinsam für elektive und imperative Indikation 88 % nach 5 Jahren. Die Nierengesamtfunktion unterschied sich selektionsbedingt bei beiden Indikationen. Innerhalb der beiden Gruppen zeigten die prä- und postoperativen Werte für alle untersuchten Parameter jedoch keine signifikanten Unterschiede. Insbesondere fand sich postoperativ keine erhöhte Hypertonieinzidenz. Eine postoperative Proteinurie war eng korreliert mit dem Vorliegen eines Hypertonus. Schlußfolgerung: Das Langzeitüberleben nach organerhaltender Nierentumorchirurgie entspricht dem nach radikaler Tumornephrektomie. Der fehlende Nachweis von Langzeitkomplikationen wie erhöhte postoperative Inzidenz von Hypertonie, Niereninsuffizienz oder Proteinurie (z. B. wegen Glomerulosklerose oder Hyperfiltration) unterstützt das Konzept der Organerhaltung als Alternative zur Radikaloperation beim Nierenzellkarzinom auch unter elektiver Indikationsstellung. |