Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Kiefer FW, Stulnig TM  
Osteopontin-Neutralisation reduziert Adipositas-induzierte Entzündung und Insulinresistenz

Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2010; 17 (4): 140-144

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz   




Keywords: AdipositasEntzündungMineralstoffwechselOsteopontin

Adipositas ist mit einer chronischen systemischen Entzündungsreaktion assoziiert, die in erster Linie durch Immunzellen in Fettgewebe und Leber vermittelt wird. Die chronische Entzündung ist eine wesentliche Ursache für Adipositas-induzierte metabolische Komplikationen wie Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes. Osteopontin (OPN) ist ein inflammatorisches Zytokin, dessen Expression in Fettgewebe und Leber durch Adipositas dramatisch hochreguliert wird. Um die pathophysiologische Bedeutung von Osteopontin bei der Adipositas-induzierten Entzündung und Insulinresistenz einzuordnen, untersuchten wir Effekte, die durch die Neutralisation der OPN-Wirkung hervorgerufen wurden. Die Hemmung der OPN-Wirkung mittels eines spezifischen Antikörpers über 5 Tage verbesserte die Insulinsensitivität in adipösen Mäusen. Die Anti-OPN-Behandlung hemmte die Makrophageninfiltration, inflammatorische Signalübertragung und Genexpression in Fettgewebe und Leber, wobei die rasche Abnahme der Makrophagenzahl auch durch vermehrte Apoptose dieser Entzündungszellen mitverursacht wurde. Außerdem identifizierten wir OPN als neuen Suppressor hepatischer STAT3-Aktivität – ein essenzieller Bestandteil in der Regulation der hepatischen Insulinsensitivität – und als Gegenspieler der hemmenden Wirkung von Insulin auf die Expression glukoneogenetischer Enzyme. Damit konnte gezeigt werden, dass die Neutralisation von OPN die Adipositas-induzierte Entzündung in Fettgewebe und Leber hemmt, und die für die Glukosehomöostase relevante Insulin- Signaltransduktion normalisiert. Somit könnte die Ausschaltung von OPN eine neue therapeutische Strategie zur Behandlung Adipositas-vermittelter metabolischer Komplikationen darstellen.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung