Hübner W |
---|
Diätetische Maßnahmen bei Prostatakarzinom Journal für Urologie und Urogynäkologie 2001; 8 (6) (Ausgabe für Österreich): 15-18 Volltext (PDF) Summary Keywords: Andrologie, Ernährung, Onkologie, Prostata, Prostatakarzinom, Urologie, Vitamin Der Einfluß diätetischer Gewohnheiten und Maßnahmen auf Krebserkrankungen und im speziellen auf das Entstehen eines Prostatakarzinoms haben im vergangenen Jahr auch in Europa große Publizität gewonnen. Es ist unsere Aufgabe als Urologen, auch auf diesem Gebiet kompetente Hilfestellung für unsere Patienten zu bieten. In der Folge möchte ich kurz auf Möglichkeiten, Grenzen und Indikationen diätetischer Maßnahmen beim Prostatakarzinom eingehen. Der Zusammenhang zwischen diätetischen Maßnahmen und klinischem Entstehen eines Prostatakarzinoms ist uns aus den sogenannten Emigrantenstudien bekannt. So konnte festgestellt werden, daß das Verhältnis der Prostatakrebsentstehung zwischen Japanern und weißen Amerikanern 1:5 beträgt, sich aber bei Japanern, die in 2. Generation in Amerika leben, gegenüber den weißen Amerikanern auf 1:1 verändert. Von den verschiedenen Umweltfaktoren und Lebensgewohnheiten werden in erster Linie Änderungen der Eßgewohnheiten nach der Emigration dafür verantwortlich gemacht. Der Einfluß verschiedener Eßgewohnheiten auf die Karzinomentstehung wurde in der Vergangenheit nicht nur von Naturheilern und Komplementärmedizinern angesprochen, in mehr als 1500 Artikeln zum Thema "Krebs und Diät" wurde diese Thematik in den vergangenen 2 Jahren auch in den Standard- und Topjournals der medizinischen Fachliteratur behandelt. Informationen zu den wichtigsten Diätinhaltsstoffen möchte ich hier zusammenfassen. |