Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Lunglmayr G  
Neues vom PADAM: Gibt es denn Jungbrunnen-Hormone?

Journal für Urologie und Urogynäkologie 2001; 8 (6) (Ausgabe für Österreich): 20-24

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: AndrogendefizitAndrologieAndropausePADAMUrologie

Die ersten anekdotischen Berichte über das sogenannte Klimakterium virile liegen mehr als 60 Jahre zurück. Werner beobachtete klimakterische Symptome bei Männern, die hohe Gonadotropinspiegel im Harn aufwiesen. Das Klimakterium der Frau unterscheidet sich wesentlich vom sogenannten Klimakterium des Mannes. Die Frau wird während der Menopause infertil; der Mann bleibt bis in das hohe Alter zeugungsfähig. Ältere Frauen entwickeln obligat ein Östrogendefizit. Nicht bei jedem Mann über dem 50. Lebensjahr tritt ein Androgenmangel auf. Bei Männern im 80. Lebensjahr können durchwegs normale Testosteronspiegel gemessen werden. Beim Mann sinken die Testosteronspiegel altersbedingt kontinuierlich und nicht abrupt ab. Definitionsgemäß ist daher der Begriff "Andropause" nicht zutreffend. Seitens des Arbeitskreises für Andrologie und sexuelle Funktionsstörungen der Österreichischen Gesellschaft für Urologie wurde 1994 die Bezeichnung "Partielles Androgendefizit des alternden Mannes (PADAM)" für den altersbedingten Testosteronmangel eingeführt.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung