Birkhäuser M |
---|
Platz der Östrogene in der Primärprävention der Osteoporose Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2011; 5 (1) (Ausgabe für Österreich): 7-16 Volltext (PDF) Summary Keywords: Estrogen, Fraktur, Mineralstoffwechsel, Osteoporose Die Gabe von Östrogenen allein (EET) oder Östrogene + Gestagen (HET) führt zu einer signifikanten Senkung des Frakturrisikos. Die Osteoporoseprävention bleibt in der frühen Postmenopause nach Meinung der Schweizerischen (SMG), der Europäischen (EMAS) und der Internationalen (IMS) Menopausengesellschaften einer der gesicherten Nutzen einer Östrogengabe und somit eine Therapie der ersten Wahl zur Frakturprävention bei Frauen in der Peri- und frühen Postmenopause. Bei schweren klimakterischen Beschwerden sind EET oder HET das unbestritten wirksamste Therapieprinzip (Hauptindikation einer EET/HET). Die gleichzeitig gesicherte Frakturprävention ist bei der Behandlung des klimakterischen Syndroms ein erwünschter günstiger Nebeneffekt. Jede EET/HET muss individualisiert sein und soll nur solange erfolgen, als sie notwendig ist. Bei gegebener Indikation kann die EET oder HET über die üblichen 3–5 Jahre hinaus fortgesetzt werden. Bei vorzeitiger Menopause (vor dem 40. Altersjahr) und früher Menopause (vor dem 45. Altersjahr) besteht eine absolute Indikation zum Beginn einer EET/HET. Frauen mit vorzeitiger Ovarialinsuffizienz benötigen meist höhere Dosierungen als solche mit zeitgerechter Menopause. Die EET/HET soll auch aus Gründen der Osteoporoseprävention mindestens bis zum normalen Menopausenalter weitergeführt werden (51– 52 Jahre). Bei Beginn einer HET innerhalb von 10 Jahren nach der Menopause oder in einem Alter von bis zu 60 Jahren überwiegt bei gegebener Indikation der Nutzen die Risiken. Dies muss bei der Behandlungswahl bei jüngeren postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Osteoporoserisiko wieder vermehrt berücksichtigt werden, vor allem, wenn gleichzeitig klimakterische Beschwerden vorliegen. |