Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
HTML-Volltext
 
Medizinprodukte - Labortechnik: Das neue Zeitalter des Zyklusmonitorings

Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2013; 7 (4) (Ausgabe für Österreich): 37

Volltext (HTML)    Abbildungen   

Abb. 1: Produkt: OvulaRing<br>Vetrieb: Gynial GmbH



Keywords: BiosensorGynial GmbHGynäkologieGynäkologie-MTOvulaRingVaginalring

Das neue Zeitalter des Zyklusmonitorings

Ein Ring mit Sensor revolutioniert die Temperaturmessmethode und ermöglicht eine exakte Bestimmung des Eisprungs und der fruchtbaren Tage.

Prof. Henry Alexander, emeritierter Leiter der Abteilung für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie an der Universitätsfrauenklinik Leipzig, hat den OvulaRing, einen Kunststoffring mit integriertem Biosensor, entwickelt und zur Marktreife gebracht. Die Funktionsweise basiert auf dem Zusammenhang zwischen Temperaturveränderung während der fruchtbaren beziehungsweise unfruchtbaren Phase im Zyklus.

Vaginalring mit Biosensor

Der Sensor zeichnet rund um die Uhr alle 5 Minuten über den gesamten Zyklus die Körperkerntemperatur auf. „Wir wollten eine Methode erarbeiten, mit der Frauen unkompliziert und zuverlässig ihren Eisprung bestimmen können und das möglichst von zu Hause aus“, erklärt der Professor. Forschung und Tests erfolgten in enger Zusammenarbeit mit einem deutschen Ingenieurbüro, das von Beginn an für die technische Umsetzung zuständig ist.

Der Messring mit integriertem Temperatursensor wird von der Patientin vaginal eingeführt. Ausgelesen werden die Daten mit einem speziellen Lesegerät, welches an die USB-Schnittstelle des Computers angeschlossen wird. Der Ring kann natürlich auch zwischenzeitlich jederzeit entnommen und ausgelesen werden.

Eine webbasierte Software bietet verschiedene Analysetools zur Auswertung der Temperaturdaten. Diese ermöglichen nicht nur eine retrospektive Analyse der Ergebnisse. Das Programm kann mittels spezieller Algorithmen Prognosen für künftige Zyklen darstellen. Auch der Gynäkologe kann hierdurch leicht sehen, wie es um die Zyklusgesundheit seiner Patientin steht.

Die entscheidenden Vorteile des OvulaRings gegenüber bereits auf dem Markt existenten Geräten bestehen in der exakten und kontinuierlichen Messung der Körperkerntemperatur sowie in der einfachen und selbstständigen Handhabung durch die Frau, die den Ring einen ganzen Zyklus lang im Körper tragen und praktisch vergessen kann, sodass Messfehler so gut wie ausgeschlossen sind.

Weitere Informationen:
Gynial GmbH
A-1150 Wien, Gablenzgasse 11/III
Tel.: +43(0)1 890 14 54
Fax: +43(0)1 890 14 54-15
E-Mail: info@gynial.com
Internet: www.gynial.com/ovularing

 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung