Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
HTML-Volltext
 
Medizinprodukte - Labortechnik: Bestmögliche Inkubationsbedingungen

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2016; 13 (3): 119

Volltext (HTML)    Abbildungen   

Abb. 1: Produkt: LaboC201<br> Vertrieb: Labotect GmbH



Keywords: InkubationLabotect GmbHReproduktionsmedizin-MT

Bestmögliche Inkubationsbedingungen

Inkubationstechnik ist einer der Schwerpunkte von Labotect. Äußerst kurze Er­hol­zeiten für alle regulierbaren Para­meter, komfortables Design sowie eine perfekte Kontaminationskontrolle sind grundle­gende Eigenschaften der Labotect-CO2-Inkubatoren.

Unsere Inkubatoren durchlaufen vor Auslieferung einen sensiblen Zelltest, nur so kann die bestmögliche Qualität zugesichert werden.

Unser neuer: Labo C201 mit optionaler UV-Dekontamination

Der Labo C201 ist einer der modernsten CO2-Inkubatoren auf dem Markt und bietet höchste Sicherheits- und beste Inkubationsbedingungen für die zeitgemäße Zellkultivierung. Neben einem intuitiv bedienbaren Menü zeigt das große
7“ Farbtouchdisplay auf einen Blick alle Informationen, die der Anwender benötigt. Eine Kabeldurchführung ermöglicht die einfache Installation weiterer Geräte im Inkubator (z. B. pH-Messgerät). Abgesehen von der Anzeige der Soll- und Ist-Werte werden alle Parameter, wahlweise für die letzten 2 h oder 24 h, graphisch dargestellt.

Vor jeder neuen Beladung sollte ein CO2-Inkubator gereinigt werden, um eine Kreuzkontamination zu verhindern. Neben der klassischen Wischdesinfektion bieten wir Ihnen die Option der UV-Dekontamination. Der Dekontaminationszyklus wird individuell gestartet und dauert 180 Minuten. Es kommt kurzwellige UV-C-Strahlung zum Einsatz, bei einer Türöffnung wird der Prozess sofort beendet, um einen Kontakt mit der UV-Strahlung zu vermeiden.

Das Kontaminationsrisiko wird durch einen Partikelfilter (P3) im Luftstrom und unsere aktive Sterilbefeuchtung, bei der steriles Wasser aus einem externen Reservoir über ein Verdampfermodul bei 120 °C in den Innenraum geleitet wird, weiter minimiert. Zudem werden alle Seiten des Inkubators homogen und unabhängig voneinander ganzflächig intelligent temperiert, sodass keine Kondensationspunkte entstehen können und die benötigte Innentemperatur schnellstmöglich erreicht wird. Bei allen unseren CO2-Inkubatoren wird der CO2-Gehalt über einen Zweistrahl-Infrarot-Sensor ermittelt. Ein großer Vorteil dieses Sensors ist, dass er im Gegensatz zum Wärmeleitfähigkeitssensor unabhängig von Temperatur und Feuchte misst und langzeitstabil präzise Messwerte über den CO2-Gehalt liefert.

Qualität und Zertifizierung

Labotect fertigt Qualitätsprodukte und ist seit 2003 als einer der ersten Medizinprodukte-Hersteller in Deutschland gemäß der DIN EN ISO 13485:2003 zertifiziert. Vertiefende Informationen erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Weitere Informationen und verantwortlich für den Inhalt:
Labotect GmbH
Postfach 200212
D-37087 Göttingen
E-Mail: info@labotect.com
www.labotect.com
www.labotect.com/products
www.facebook/labotectgmbh

 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung