Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
HTML-Volltext
Nieschlag E  
Das Zweite Pariser Manifest vom 7. Mai 2018: Männliche Kontrazeption im Vormarsch

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2018; 15 (4): 171-172

Volltext (PDF)    Volltext (HTML)   




Keywords: AndrologieKontrazeptionMann

Das Zweite Pariser Manifest vom 7. Mai 2018:
Männliche Kontrazeption auf dem Vormarsch

Es ist an der Zeit, dass Männern neue, zuverlässige, sichere, effektive und reversible Methoden zur Familienplanung angeboten werden, damit sie die Verantwortung für die Kontrazeption mit ihren Partnerinnen teilen können. Männer zeigen eine ständig wachsende Bereitschaft, die Verantwortung für die Verhütung mit ihren Partnerinnen zu teilen und ungewollte Vaterschaft zu verhindern [1, 2].

Große Lücken in der Familienplanung bleiben weiterhin eine weltweite Herausforderung. Denn jedes Jahr müssen Frauen weiterhin die Lasten von 85 Millionen ungeplanten Schwangerschaften und 48 Millionen Abtreibungen tragen [3]. Innovative männliche Kontrazeptiva könnten eine bedeutende Rolle in der Verhinderung ungeplanter Schwangerschaften spielen, speziell, wenn durch derartige Methoden zusätzliche Anwender von Kontrazeptiva gewonnen werden könnten [4].

Männliche Kontrazeption ist ein wesentlicher Bestandteil der reproduktiven Gesundheit des Mannes. Obwohl neue männliche Kontrazeptiva die Bedürfnisse von Millionen Männern und ihren Partnerinnen erfüllen würden, wird die Forschung auf diesem Gebiet nur von einer geringen Zahl nicht-kommerzieller bzw. öffentlicher Organisationen unterstützt. Die pharmazeutische Industrie konzentriert sich auf andere Investitionen und muss daran erinnert werden, dass Männer bereit sind, Verantwortung für die Kontrazeption und die Kontrolle ihrer Zeugungsfähigkeit zu übernehmen [2]. Dieser Wandel ist von entscheidender Bedeutung angesichts der Tatsache, dass nahezu die Hälfte aller Schwangerschaften weltweit ungewollt ist.

Seit dem 1. Internationalen Kongress für männliche Kontrazeption, der 2016 vom International Consortium for Male Contraception (ICMC) organisiert wurde, ist die Nachfrage nach kontrazeptiven Methoden für den Mann weiter gestiegen, wobei vor allem der Bedarf an pharmakologischen Methoden immer deutlicher wird. Seit dem Weimarer Manifest 1997 [5] und dem 1. Pariser Manifest 2016, das in sieben Sprachen übersetzt und auf der Webseite des ICMC veröffentlicht wurde [6, 7], sind weitere zielgerichtete Investitionen unabdingbar.

Seit 2016 wurden insbesondere Fortschritte auf folgenden Gebieten erzielt:

  • In der Entwicklung eines transdermalen Nestoron®/Testosteron-Gels, mit dem noch in diesem Jahr eine Effektivitäts­studie zur männlichen Kontrazeption begonnen wird und auf großes Interesse in den Medien stößt [1].
  • In der klinischen Forschung mit einem modifizierten Androgen, das oral angewendet werden kann und tatsächlich eine „Pille für den Mann“ werden könnte [8].
  • Bei der Forschung auf dem Gebiet der Techniken für eine reversible Vasektomie, wobei Polymere in den Samenleiter injiziert werden, um den Spermientransport zu unterbrechen [9]. Diese Skalpell-freie Vasektomie erfreut sich wachsender Beliebtheit und ist preisgünstiger und sicherer als die weibliche Sterilisation [10].
  • Vielversprechende nicht-hormonelle Ansätze sind aus der prä-klinischen Forschung in die In-vivo-Testung übergegangen, um herauszufinden, ob diese neuen chemischen Strukturen in der Lage sind, selektiv bestimmte Vorgänge im männlichen Reproduktionssystem zu blockieren.

Weiterhin haben die US National Institutes of Health (NIH) ein neues Programm zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur männlichen Kontrazeption aufgelegt. Partnerschaften und Zusammenarbeit zwischen staatlichen, industriellen, akademischen und nicht-kommerziellen Organisationen sind ein essentielles Mittel, um weiteren Fortschritt zu bewirken.

Daher sollte sich die pharmazeutische Industrie mit öffentlichen und nicht-kommerziellen Organisationen zusammenschließen, um die Forschung zur hormonellen und nicht-hormonellen männlichen Kontrazeption zu fördern. Hormonelle Methoden werden höchstwahrscheinlich zuerst für die breite Anwendung zur Verfügung stehen; diese könnten dann den Weg für nicht-hormonelle Methoden und deren Anwendung bahnen, wobei die Unterstützung durch Partnerinnen sehr nützlich sein wird. Der Profit aus diesem Investment könnte hoch sein, da Meinungsumfragen ergeben, dass bis zu 50 % aller Männer bereit wären, männliche Kontrazeptiva zu benützen, die einfach anzuwenden und reversibel sind, insbesondere in Form von Pillen, Implantaten oder Gelen [11]. Die Bereitschaft zur Anwendung könnte sogar noch steigen, wenn sich herausstellt, dass diese Methoden noch zusätzliche gesundheitliche Vorteile sowohl für den Mann als auch für die Frau bringen und wenn die Nebenwirkungen, die Frauen gegenwärtig mit hormonellen Kontrazeptiva erfahren, vermieden werden könnten.

Es ist jetzt höchste Zeit, dass Regierungen, Gesundheitsbehörden und global denkende Politiker die Forschung auf dem Gebiet der männlichen Kontrazeption mit hoher Priorität fördern und die Partnerschaften zwischen der pharmazeutischen Industrie, akademischen Einrichtungen und privaten philanthropischen Organisationen unterstützen, um die Entwicklung und die Einführung dieser Methoden global zu fördern. Die Medien sollten das Interesse von Männern und Frauen an der reproduktiven Gesundheit und der männlichen Kontrazeption herausstellen. Ergebnisse der global aktiven Forschungszentren sollten der medizinischen Öffentlichkeit und den pharmazeutischen Partnern präsentiert und zu Verfügung gestellt werden.

Seit 2016 ist die Zahl der Mitglieder im ICMC gewachsen, dieser repräsentiert mittlerweile 44 Länder. Vom ICMC und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen organisierte Workshops bei internationalen Kongressen der Andrologie, Gynäkologie und Reproduktionsmedizin haben durch die Darstellung der neuesten Ergebnisse die Präsenz der Forschung auf dem Gebiet der männlichen Kontrazeption deutlich erhöht.

Wir fordern jetzt mehr Aktivität! Die Zeit für männliche Kontrazeption ist gekommen, damit Männer und Frauen von der männlichen Kontrazeption profitieren und das Wohlergehen von Familien, Gemeinschaften und des Planeten Erde insgesamt gefördert werden.

Unterzeichnet von:

David Serfaty, Gründer und Koordinator des ICMC, Paris, Frankreich

Régine Sitruk-Ware, Population Council, USA

Christina Wang, Harbor-UCLA Medical Center Los Angeles, USA

Eberhard Nieschlag, Universität Münster, Deutschland

Ronald Swerdloff, Harbor-UCLA Medical Center Los Angeles, USA

und von den Vortragenden des 2. ICMC 2018, Paris:

Richard A. Anderson, MRC Centre for Reproductive Health, University of Edinburgh, Großbritannien; Hermann M. Behre, Martin-Luther-Universität Halle, Deutschland; Philippe Bouchard, Sorbonne Universität Paris, Frankreich; ­William J. Bremner, University of Washington, Seattle WA, USA; Kristina Gemzell-Danielsson, Karolinska Institutet, Stockholm, Schweden; Maria-Cristina Meriggiola, Department of Obstetrics and Gynecology, Universität Bologna, Italien; Roger Mieusset, CHU Toulouse, Frankreich; Stefanie T. Page, University of Washington, Seattle WA, USA; David Sokal, Male Contraception Initiative, USA; Jean-Claude Soufir, Université Paris-Descartes, Paris, Frankreich; John Townsend, Population Council, USA; Debra Wolgemuth, Columbia University, New York, USA; Frederick Wu, University of Manchester, Großbritannien

unter Mitherausgabe von:

Diana Blithe, NIH, USA; Mario Festin, WHO, Genf, Schweiz; Min Lee, NIH, USA; Jill Long, NIH, USA; J. Sailer, Population Council, USA.

Literatur:

1. Roth MY, Shih G, Ilani N, Wang C, Page ST, et al. Acceptability of a transdermal gel-based male hormonal contraceptive in a randomized controlled trial. Contraception 2014; 90: 407–12.

2..Behre HM, Zitzmann M, Anderson RA, Handelsman DJ, Lestari SW, et al. Efficacy and safety of an injectable combination hormonal contraceptive for men. J Clin Endocrinol Metab 2016; 101: 4779–88.

3. Guttmacher Institute. Adding It Up: Investing in contraception and maternal and newborn health. Fact sheet. Guttmacher Institute, New York, 2017.

4. Dorman E, Perry B, Polis CB, Campo-Engelstein L, Shattuck D, et al. Modeling the impact of novel male contraceptive methods of reductions in unintended pregnancies in Nigeria, South Africa and the United States. Contraception 2018; 97: 62–9.

5. Nieschlag E, Behre HM, Bremner W, Diczfalusy E, Handelsman DJ, et al. The Weimar Manifest on Male Contraception. In: Nieschlag E, Behre HM (eds). Testosterone: Action, Deficiency, Substitution. 2nd ed. Springer, Heidelberg, 1998; 514.

6. Wang C, Sitruk-Ware R, Serfaty D. It’s time for new male contraceptives. Andrology 2016; 4: 773–5.

7. http://www.ic-mc.info/

8. Ayoub R, Page ST, Swerdloff RS, Liu PY, Amory JK, et al. Comparison of the single dose pharmacokinetics, pharmacodynamics, and safety of two novel oral formulations of Dimethandrolone undecanoate (DMAU): a potential oral male contraceptive. Andrology 2017; 5: 278–85.

9. Colagross-Schouten A, Lemoy MJ, Keesler RI, Lissner E, VandeVoort CA. The contraceptive efficacy of intravas injection of Vasalgel® for adult male rhesus monkeys. Basic Clin Androl 2017; 27: 4.

10. Shropshire S. What’s a guy to do: Contraceptive responsibility, confronting masculinity, and the history of vasectomy in Canada. Can Bull Med Hist 2014; 31: 161–82.

11. Heinemann K, Saad F, Wiesemes M, White S, Heinemann L. Attitudes toward male fertility control: results of a multinational survey on four continents. Hum Reprod 2005; 20: 549–56.

Deutsche Übersetzung aus dem Englischen von: Eberhard und Susan Nieschlag, Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Universitätsklinikum Münster

Korrespondenzadresse:

Univ.-Prof. em. Dr. med. Dr. h.c. Eberhard Nieschlag, FRCP

Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie

Universität Münster

D-48149 Münster, Domagkstraße 11

E-Mail: eberhard.nieschlag@ukmuenster.de


 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung