Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
HTML-Volltext
 
Medizinprodukte - Labortechnik: MultiCoder im Praxisalltag: Sieben Fragen an Frau Dr. Renate Suttner, Embryologin im Kinderwunsch Centrum München

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2023; 20 (2): 94

Volltext (PDF)    Volltext (HTML)    Abbildungen   

Abb. 1: Produkt: MultiCoder<br>Vertrieb: Minitüb GmbH



Keywords: Minitüb GmbHMultiCoder

MultiCoder im Praxisalltag: Sieben Fragen an Frau Dr. Renate Suttner, Embryologin im Kinderwunsch Centrum München

Frau Dr. Suttner, Sie verwenden seit Januar 2023 unseren MultiCoder zum Direktdruck auf Laborartikel und sind so nett, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Für welche Labor­artikel setzen Sie den MultiCoder ein?

Dr. Suttner: Bisher haben wir den Multi­Coder nur zum Bedrucken von Behältnissen zur Kryokonservierung und Lagerung verwendet. Für die Zukunft planen wir jedoch, auch andere Laborartikel wie z. B. Vierlochschalen oder Petrischalen zu bedrucken – es sind ja hier kaum Grenzen gesetzt. Zuvor müssen wir aber überlegen, wie wir das neue Druckverfahren am besten in unsere Laborabläufe integrieren.

Wie haben Sie diese Produkte bisher gekennzeichnet und warum haben Sie sich für den Einsatz des Multi­Coder entschieden?

Dr. Suttner: Bisher haben wir Flachkassetten und Dreieckskassetten zum Verpacken von Straws per Hand beschriftet. Für die Lagerung von Kryosperma verwenden wir die HS-Sets, während Vitrifikationsträger bzw. einzelne Straws für Eizellen und Blastozysten mit einem Eikettendrucker beschriftet wurden. Die Produktion der entsprechenden Etiketten wird eingestellt, also hatten wir die Wahl, nach einem anderen Handgerät und neuen, kryofesten Etiketten zu suchen oder die Straws künftig direkt zu bedrucken. Für das Bedrucken kurzer Straws (66,5 bzw. 90 mm) zur Kryokonservierung von Spermien hat Minitüb sogar extra einen speziellen Träger zum MultiCoder entwickelt.

Wie waren Ihre Erfahrungen bei der Installation des Druckers und in der Anfangsphase? Waren Sie schnell mit dem Gerät vertraut?

Dr. Suttner: Mit Hilfe des beiliegenden Sticks mit der Druckersoftware, der Bedienungsanleitung und einem ausführlichen Instruktionsvideo war die Installation durch unseren IT-Berater unkompliziert. Das Einsetzen der Druckerpatrone war anfangs etwas schwierig, aber dieses Problem war mit Unterstützung von Minitüb schnell gelöst. Die Anleitung für die Software und die ­MultiCoder-Hardware ist klar geschrieben und leicht zu verstehen.

Lassen Sie uns etwas genauer auf den praktischen Einsatz des MultiCoder blicken. Woher stammen die Daten, mit denen Sie die Behältnisse bedrucken? Haben Sie bei der Erstellung der Drucklayouts in der Druckersoftware alle Möglichkeiten, die Sie sich wünschen?

Dr. Suttner: Der MultiCoder verfügt über eine Datenschnittstelle zu ­MedITEX. Nach Auswahl eines Patienten in ­MedITEX ­können alle druckrelevanten Daten per Mausklick an die ­MultiCoder-Software exportiert werden. In der Druckersoftware baut sich eine Patiententabelle auf, aus der die Daten wie z. B. Name, Geburtsdatum, Patienten-ID, Tagesdatum etc. für den Druck auf die Kassetten oder Straws ausgewählt werden.

Es gibt verschiedene Produktträger für die unterschiedlichen Typen von Laborartikeln. Für alle bedruckbaren Behältnisse stellt die MultiCoder-Software entsprechende Vorlagen zur Verfügung, die individuell gestaltet und für die tägliche Routine abgespeichert werden können.

Wie sind sie mit den Druckergebnissen zufrieden?

Dr. Suttner: Im Vergleich zur Hand­beschriftung ist der Druck natürlich sehr viel sauberer und vor allem gut lesbar. Falls die Druckauflösung etwas nachlässt, können die Patronendüsen schnell und einfach gespült werden.

Was ist für Sie das „Highlight“ bei der Benutzung des MultiCoder und wo sehen Sie die besonderen Vorteile des Geräts?

Dr. Suttner: Der einfache Datenimport sowie die Schnelligkeit und Sauberkeit des Drucks auf Laborartikel. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine Verbrauchsmaterialien wie kryofeste Etiketten benötigt werden. Und nicht zuletzt überzeugt natürlich die gute Lesbarkeit.

Haben sich Ihre Erwartungen an den MultiCoder erfüllt und würden Sie den Drucker anderen Laboren weiterempfehlen?

Dr. Suttner: Bisher sind wir sehr zufrieden, allerdings haben wir noch nicht alle Anwendungsmöglichkeiten getestet, die uns vorschwebten. Für ein größeres Labor mit einer hohen Anzahl von Laborbehältnissen, die täglich beschriftet werden müssen, ist der MultiCoder auf jeden Fall empfehlenswert.

Frau Dr. Suttner, wir bedanken uns, dass Sie sich die Zeit für dieses Gespräch genommen haben und wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit dem MultiCoder.

Weitere Informationen und verantwortlich für den Inhalt:

Minitüb GmbH

Hauptstraße 41

D-84184 Tiefenbach

E-Mail: minitube@minitube.de

www.minitube-humanart.com


 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung