
Vollbildansicht
Wirkungen:
antithyreotrop
Prolaktinspiegel, regulierend
Indikationen:
Hyperthyreose
Mastodynie
Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl
Lateinische Bezeichnung(en):
Lycopus europaeus L.
Stammpflanze:
Lycopus europaeus L. (Lamiaceae)
Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl: 0,2 %.
Weitere Inhaltsstoffe: Harz (2,9 %), Flavonoide (2,3 %), Cumarine, Fluor (0,1%), Hydroxyzimtsäurederivate (Rosmarinsäure, Lithospermsäure), Gerbstoffe, Di-, Tri- und Tetraterpene.
Verwendeter Pflanzenteil:
Blühende oberirdische Teile (Herba Lycopi).
Therapeutisch relevante Wirkungen:
Wirkungen auf die Schilddrüse: Wolfstrappextrakte verändern die Sekundärstruktur des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH), wodurch die Hormonanbindung am Rezeptor in der Schilddrüsenmembran verhindert wird. Lycopusextrakt veränderte den Jod-Serumspiegel bei gesunden Probanden nicht, während der anfänglich signifikant verringerte Wert von Hyperthyreosepatienten erhöht wurde; bei Patienten mit vegetativer Dystonie konnte der Wert normalisiert werden. Im Verlauf einer Wolfstrappbehandlung kann eine Verkleinerung der Struma und eine Besserung der vegetativen Dystonie erzielt werden.
Weitere Wirkungen:
Wolfstrappkraut verfügt über antigonadotrope Eigenschaften und senkt den Prolaktinspiegel.
Unerwünschte Wirkungen:
Keine bekannt.
Indikationen:
Wissenschaftlich belegt:
Leichte Formen der Hyperthyreose mit vegetativ-nervösen Störungen; Spannungsgefühl und Schmerzen in der Brustdrüse (Mastodynie).
Empfohlene Dosierung:
Mittlere Tagesdosis: 1-2 g Droge. Berechnungsgrundlage: 1,5 g Droge. Die richtige Dosierung ist individuell zu ermitteln.