Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Lärchenharz
Lärchenharz

Vollbildansicht

Wirkungen:
antiseptisch

Indikationen:
Hauterkrankungen

Inhaltsstoffe:
Harze
Ätherisches Öl

Lateinische Bezeichnung(en):
Larix decidua Mill.

Stammpflanze:
Larix decidua Mill. (Pinaceae)

Zusammensetzung:
Ätherisches Öl: 14-15 %, davon ca. 70 % (-)-alpha-Pinen, 6,5 % (-)-beta-Pinen, 10 % 3-Caren.
Harzsäuren: 50-65 %, vor allem Laricinolsäure, alpha- und beta-Larinolsäure.

Inhaltsstoffe:
Weitere Inhaltsstoffe: Lariciresinol, Laricoresen 14-15 %, Bernsteinsäure, Bitterstoffe, Farbstoffe, Wasser, Larixylacetat.

Gewinnung:
Durch Sammeln des aus Bohrlöchern am Stamm austretenden Harzes (Terebinthina Laricina).

Wirkungen:
Keine Angaben.

Unerwünschte Wirkungen:
Keine bekannt.

Indikationen:
Wissenschaftlich belegt: keine.
Erfahrungsmedizin:
Als lokales Antiseptikum in Salben und Pflastern zur Bekämpfung von Eiterungen, Entzündungen u. ä.

Empfohlene Dosierung:
In externen Zubereitungen 20 %.

 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung