Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Primelwurzel
Primelwurzel

Vollbildansicht

Wirkungen:
expektorierend
sekretolytisch, sekretomotorisch

Indikationen:
Atemwegserkrankungen

Inhaltsstoffe:
Saponine

Lateinische Bezeichnung(en):
Primula elatior (L.)
Primula veris L.

Stammpflanze:
Primula veris L., Primula elatior (L.) Hill (Primulaceae)

Inhaltsstoffe:
Triterpensaponine: 3-10 %, Aglykon Protoprimulagenin A u. a.
Phenolglykoside: Primverin und Primulaverin. Durch enzymatische Spaltung entsteht der charakteristische Geruch.
Ätherisches Öl: Methylsalizylatderivate.

Verwendeter Pflanzenteil:
Wurzelstock mit Wurzeln (Primulae radix).
Synonym: Schlüsselblumenwurzel.

Offizinell:
Primulae radix
Extractum Primulae: hämolytischer Index 9000-11.000.
Extractum Primulae fluidum: hämolytischer Index 2700-3300.
Sirupus Primulae: hämolytischer Index 135-165.
Tinctura Primulae: hämolytischer Index 490-600.

Therapeutisch relevante Wirkungen:
Expektorierende Wirkung: Saponine steigern reflektorisch über den Nervus vagus die Bronchialsekretion.

Weitere Wirkungen:
Antimykotische Wirkung: Primelsaponine führen zur Deformierung und Zerstörung der Hyphen einiger Pilze.

Unerwünschte Wirkungen:
Saponine wirken in höherer Konzentration schädigend auf Zellmembranen und daher lokal reizend und cytotoxisch.

Indikationen:
Wissenschaftlich belegt:
Katarrhe der Luftwege.

Empfohlene Dosierung:
Mittlere Tagesdosis: 0,5-1,5 g Droge, 1,5-3 g Tinktur. Berechnungsgrundlage: 1 g Droge.

 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung