Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Tormentillwurzel
Tormentillwurzel

Vollbildansicht

Wirkungen:
adstringierend

Indikationen:
Durchfallerkrankungen
Entzündungen im Mund u. Rachen

Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe

Lateinische Bezeichnung(en):
Potentilla erecta (L.)

Stammpflanze:
Potentilla erecta (L.) Raeuschel (Rosaceae)

Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe: ca. 20 %, sowohl vom Catechin- als auch vom Gallotannintyp. Kondensierte Gerbstoffe werden als "Tormentillrot" bezeichnet.
Triterpene: Tormentosid.

Verwendeter Pflanzenteil:
Wurzelstock (Tormentillae rhizoma).
Synonym: Blutwurz.

Offizinell:
Tormentillae rhizoma: mind. 7,0 % Gerbstoffe.
Tinctura Tormentillae

Therapeutisch relevante Wirkungen:
Adstringierende Wirkung: Gerbstoffe reagieren mit Proteinen, die oberen Zellschichten von Schleimhäuten werden abgedichtet. Bei richtiger Dosierung bleiben diese Effekte auf die luminale Zellmembran beschränkt, wodurch antiinflammatorische, antiresorptive und antidiarrhoische Wirkungen erzielt werden.

Unerwünschte Wirkungen:
Bei empfindlichen Personen können Magenbeschwerden auftreten.

Indikationen:
Wissenschaftlich belegt:
Unspezifische, akute Durchfallerkrankungen; leichte Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum; akute und subakute Kolitis und Enterokolitis.

Empfohlene Dosierung:
Mittlere Tagesdosis: 4-6 g Droge. Berechnungsgrundlage: 5 g Droge.
Zur lokalen Anwendung: 10-20 Tropfen Tormentilltinktur auf 1 Glas Wasser.

 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung