Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Gruber A, Knosp E  
Auf einen Blick: Karotis-Sinus-cavernosus-Fistel

Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2013; 14 (1): 28-32

Volltext (PDF)    Praxisrelevanz    Abbildungen   


Abbildung
 
Karotis-Sinus-cavernosus-Fistel
Abbildung 1: Barrow-Klassifikation von Karotis-Sinus-cavernosus-Fisteln. Nach [2].


Keywords: Barrow-KlassifikationCCFKarotis-Sinus-cavernosus-Fistel
 
 
Karotis-Sinus-cavernosus-Fistel
Abbildung 2a-d: Venöse Drainagemuster. (a) Angiographie der Arteria carotis communis in seitlichem Strahlengang. Arterialisierung und retrograde Füllung der Vena ophthalmica superior, welche als Drainage für eine traumatische CCF Barrow-Typ A dient. (b) Angiographie der Arteria carotis communis in seitlichem Strahlengang. Massive Arterialisierung des Sinus cavernosus und retrograde Drainage einer traumatischen CCF Barrow-Typ A über den Sinus petrosus inferior. (c) Angiographie der Arteria carotis interna links in anteroposteriorem Strahlengang. Ein wesentlicher Teil der venösen Drainage erfolgt über die interkavernösen duralen Sinus nach kontralateral rechts und weiter über den Sinus petrosus inferior. (d) Angiographie der Arteria carotis communis rechts in anteroposteriorem Strahlengang. Deutliche Arterialisierung und Dilatation pialer Hirnvenen, welche über einen retrograd perfundierten Sinus sphenoparietalis in die venöse Drainage einbezogen werden und diese Fistel dadurch zu einer blutungsbereiten zerebralen Gefäßerkrankung machen.


Keywords: AngiographieCCFKarotis-Sinus-cavernosus-Fistel
 
 
Karotis-Sinus-cavernosus-Fistel
Abbildung 3a-c: CCF-Coilembolisation unter Rekonstruktion des intrakavernösen Karotislumens. (a) Angiographie der Arteria carotis communis in seitlichem Strahlengang. Durch eine posttraumatische High-flow-CCF Barrow-Typ A kommt es zu einer deutlichen Arterialisierung des Sinus cavernosus mit retrograder Fisteldrainage über den Sinus sphenoparietalis und insbesondere über dilatierte piale Venen. (b) Über einen transarteriellen Mikrokatheterzugang kann durch die traumatische Karotiswandverletzung hindurch der Sinus cavernosus erreicht und mit thrombogenen Coils unter Erhalt des Karotislumens embolisiert werden. (c) Auf postinterventionellen Angiographien finden sich nach Fistelverschluss keine frühen, arterialisierten fisteldrainierenden Venen mehr, die Arteria carotis interna ist in ihrem intrakavernösen Segment rekonstruiert und die angiographische Füllung des Hirnparenchyms ist merklich besser.


Keywords: AngiographieCCFKarotis-Sinus-cavernosus-Fistel
 
 
Karotis-Sinus-cavernosus-Fistel
Abbildung 4a-f: CCF-Coilembolisation unter Verschluss des intrakavernösen Karotislumens bei suffizienten Cross-flow-Verhältnissen am Circulus Willisi. Bei ausgeprägter ophthalmologischer Symptomatik (Bulbusprotrusion, Chemose, ciliare Injektion) nach Schädel-Hirn-Trauma (a) findet sich angiographisch ein Subtotalverschluss der Arteria carotis interna rechts mit einer traumatischen Gefäßzerreißung innerhalb des rechten Sinus cavernosus. Die CCF Barrow-Typ A wird kollateral über die linke Arteria carotis interna über den Circulus Willisi gespeist (b). Über einen kontralateralen Mikrokatheterzugang von links (c) ist der Fistelverschluss unter gleichzeitigem Verschluss der posttraumatisch dissekativ subtotal verschlossenen Arteria carotis interna rechts möglich (d,e). Die fisteltypische ophthalmologische Symptomatik remittierte kurz nach dem Eingriff weitgehend (f).


Keywords: AngiographieCCFFotoKarotis-Sinus-cavernosus-Fistel
 
 
Karotis-Sinus-cavernosus-Fistel
Abbildung 5a-f: Coilembolisation unter Karotisverschluss und zerebraler Revaskularisation über arteriellen Low-flow-Doppelpedikelbypass. In MRI (a), MR-Angiographie (b) und Katheterangiographie (c) findet sich nach Schädel-Hirn-Trauma eine deutliche linksseitige Bulbusprotrusion, eine für CCFs Barrow-Typ A typische Darstellung der in den Sinus cavernosus einmündenden venösen Strukturen und eine ausgeprägte Verletzung der intrakavernösen Arteria carotis interna links. Das Ausmaß der Karotisverletzung macht einen endovaskulären rekonstruktiven Fistelverschluss unter Erhaltung des Karotislumens unmöglich. Da bei bewusstlosen Patienten die Toleranz gegenüber therapeutischen endovaskulären Gefäßverschlüssen nur angiographisch, jedoch nicht neurologisch überprüfbar ist, wurde im konkreten Fall an den endovaskulären Karotis- und Fistelverschluss eine zerebrale Revaskularisationsoperation angeschlossen. (d) zeigt die angiographische Füllung der Arteria carotis communis links nach Gefäßverschluss und Bypassoperation. Weite Teile der linken Hemisphäre werden über 2 arterielle Low-flow-Bypässe versorgt. (e) und (f) zeigen die zusätzlich bestehenden Cross-flow- Verhältnisse am Circulus Willisi über die Arteria communicans anterior und Arteria communicans posterior.


Keywords: AngiographieCCFKarotis-Sinus-cavernosus-FistelMR-AngiographieMRI
 
 
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung