Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Pfabe FP  
Komplikationsmanagement bei Perforation einer chronisch verschlossenen Arteria tibialis posterior – ein Fallbericht

Zeitschrift für Gefäßmedizin 2013; 10 (2): 19-22

Volltext (PDF)    Praxisrelevanz    Abbildungen   


Abbildung
 
Verschluss der ATP
Abbildung 1a-b: (a): Angiographischer Ausgangsbefund rechts mit proximaler ATA-Stenose und poststenotisch flauer Kontrastierung (Pfeile) sowie Verschluss der ATP (Pfeil); (b): rarifizierte Auffüllung der Fußarkaden bei Verschluss der ATP.


Keywords: AngiographieArteria tibialis posteriorATPGefäßmedizin
 
 
Verschluss der ATP
Abbildung 2a-b: (a): Nach Wiedereröffnung extravaskuläres KM-Depot (Pfeil), duplexsonographisch Aneurysma spurium mit charakteristischem „to and fro“-Dopplersignal; (b): prolongierte Dilatation im Bereich der Leckage (Pfeile = 2,0/80 mm Ballon).


Keywords: Arteria tibialis posteriorATPDilatationDuplexsonographieGefäßmedizinKM-Übertritt
 
 
Wiedereröffnete ATP
Abbildung 3: Komplett wiedereröffnete ATP rechts, kein KM-Übertritt nach Kompression, duplexsonographisch deutlich kalzifizierte Gefäßwand, perivaskuläres Hämatom (Pfeile) ohne arterielle Kommunikation, biphasisches CW-Dopplersignal.


Keywords: Arteria tibialis posteriorDuplexsonographieGefäßmedizinwiedereröffnete ATP
 
 
Wiedereröffnete ATP
Abbildung 4: Aneurysmahöhle (55 x 15 mm), ohne arterielle Kommunikation nach erfolgreichem Komplikationsmanagement bei Perforation der ATP rechts.


Keywords: Arteria tibialis posteriorGefäßmedizinPerforationSonographiewiedereröffnete ATP
 
 
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung