Brezinka C |
Tipps und Tricks im Gyn-Ultraschall: Der Dottersack in der Frühschwangerschaft
Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2016; 10 (2) (Ausgabe für Österreich): 10-14
Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2016; 10 (2) (Ausgabe für Schweiz): 11-15
Volltext (PDF) Abbildungen
Abbildung |
|
|
Ultraschall-Dottersack
Abbildung 1: In diesem 6 mm großen Fruchtsack lässt sich noch kein Embryo, aber eine Seite des Dottersacks im 3D-Schall erkennen.
Keywords: 3D-Ultraschall,
Dottersack,
Fruchtsack,
Gynäkologie,
Schwangerschaft,
Sonographie
|
|
|
|
Ultraschall-Dottersack
Abbildung 2: Ein 1,5 mm langer Embryo neben einem 4 mm großen Dottersack. Herzaktionen sind bei diesem Embryo noch nicht zu erkennen. Die „deziduale Reaktion“ um den Fruchtsack ist als markantes echodenses Band gut vom restlichen Endometrium zu
unterscheiden.
Keywords: deziduale Reaktion,
Dottersack,
Gynäkologie,
Schwangerschaft,
Sonographie,
Ultraschall
|
|
|
|
Ultraschall-Dottersack
Abbildung 3: In einer Aufnahme aus der SSW 7+0 zeigt sich, wie ein 4 mm großer Dottersack über den Ductus omphaloentericus mit einem vitalen, 9 mm großen Embryo verbunden ist.
Keywords: Dottergang,
Dottersack,
Gynäkologie,
Schwangerschaft,
Sonographie,
Ultraschall
|
|
|
|
Ultraschall-Dottersack
Abbildung 4: Ein Embryo mit 17 mm Scheitel-Steißlänge und dem gut sichtbaren Ductus omphaloentericus im 3D-Schall.
Keywords: 3D-Ultraschall,
Dottergang,
Gynäkologie,
Schwangerschaft,
Sonographie
|
|
|
|
Ultraschall-Dottersack
Abbildung 5a-b: Vorsicht – Messfehlergefahr! (a) Liegen Embryo und Dottersack nahe beisammen, besteht stets die Gefahr, dass der Durchmesser des Dottersacks mit der Scheitel-Steißlänge des Embryos addiert wird (Bild unten rechts). (b) SSW 6+1: Der Dottersack liegt dem Embryo direkt an, die Versuchung ist groß, eine Messtrecke durch beide zu legen und damit einen großen Fehler zu produzieren.
Keywords: Dottersack,
Gynäkologie,
Schwangerschaft,
Sonographie,
Ultraschall
|
|
|
|
Ultraschall-Dottersack
Abbildung 6: Embryo in der SSW 6+5 innerhalb der Amnionhöhle, der Dottersack (5 mm im Querdurchmesser) ist immer außerhalb.
Keywords: Dottersack,
Gynäkologie,
Schwangerschaft,
Sonographie,
Ultraschall
|
|
|
|
Ultraschall-Dottersack
Abbildung 7: SSW 10+1: Vitale Gemini im Abdominalschall. Es gelingt praktisch nie, beide Dottersäcke und beide Embryos im Längsschnitt in einer Ebene darzustellen. Markant ist in diesem Fall auch das „twin peaks sign“ („Lambda sign“), das die Dichorionizität dieser Schwangerschaft zeigt.
Keywords: Dottersack,
Gynäkologie,
Schwangerschaft,
Sonographie,
Ultraschall,
Zwillinge
|
|
|
|
Ultraschall-Dottersack
Abbildung 8a-b: (a) SSW 7+4: Vitaler Embryo mit 6,5 mm CRL, auf 7 mm vergrößerter Dottersack, auffallend kleiner Fruchtsack. (b) Selber Fall, 5 Tage später: Der Embryo weist keine Herzaktion mehr auf, man sieht ihn links in der Amnionhöhle am Rand
liegen, der Dottersack mit 8 mm ist wesentlich größer als die Amnionhöhle, der Fruchtsack insgesamt klein.
Keywords: Dottersack,
Gynäkologie,
Schwangerschaft,
Schwangerschaftsverlauf,
Sonographie,
Ultraschall
|
|
|
|
Ultraschall-Dottersack
Abbildung 9: In der SSW 7+5 zeigte sich ein etwas echodenser, dickwandiger und auch nicht ganz runder Dottersack: Die Schwangerschaft verlief weiter unauffällig.
Keywords: Dottersack,
Gynäkologie,
Schwangerschaft,
Sonographie,
Ultraschall
|
|
|
|
Ultraschall-Dottersack
Abbildung 10: Ein auffallend echodenser, „verkalkter“ Dottersack bei einer „missed abortion“ in der SSW 8+4.
Keywords: Dottersack,
Gynäkologie,
missed abortion,
Schwangerschaft,
Sonographie,
Ultraschall
|
|
|
|
Ultraschall-Dottersack
Abbildung 11: SSW 8+1: Im 3D-Ultraschall wirkt der Dottersack wie eine Frisbeescheibe, die über den Ductus omphaloentericus mit dem Embryo verbunden ist.
Keywords: 3D-Ultraschall,
Dottergang,
Dottersack,
Gynäkologie,
Schwangerschaft,
Sonographie
|
|
|
|
Ultraschall-Dottersack
Abbildung 12a-b: (a) Embryo mit Dottersack in der SSW 7+5. (b) Embryo mit 29 mm CRL und Dottersack mit 5 mm Durchmesser in der SSW 8+6.
Keywords: 3D-Ultraschall,
Dottersack,
Gynäkologie,
Schwangerschaft,
Sonographie
|
|
|
|
Ultraschall-Dottersack
Abbildung 13a-b: (a) Ein 4,5 mm großer Dottersack, direkt anliegend ein 3 mm langer Embryo mit Herzaktion. (b) Selbe Darstellung in 3D: Im Vordergrund der Embryo, darüber der deutlich größere Dottersack.
Keywords: 3D-Ultraschall,
Dottersack,
Gynäkologie,
Schwangerschaft,
Sonographie
|
|
|
|
Ultraschall-Dottersack
Abbildung 14: In der SSW 6+3 ist der Dottersack die markanteste Struktur der Frühschwangerschaft.
Keywords: Dottersack,
Gynäkologie,
Schwangerschaft,
Sonographie,
Ultraschall
|
|
|
|
Ultraschall-Dottersack
Abbildung 15: SSW 7+4: Vitaler Embryo mit 11 mm Scheitel-Steißlänge und 5 mm Dottersack.
Keywords: 3D-Ultraschall,
Dottersack,
Gynäkologie,
Schwangerschaft,
Sonographie
|
|
|
|
Ultraschall-Dottersack
Abbildung 16: SSW 9+5: Embryo mit 25 mm Scheitel-Steißlänge, der Dottersack ist schon relativ klein.
Keywords: 3D-Ultraschall,
Dottersack,
Gynäkologie,
Schwangerschaft,
Sonographie
|
|
|
|
Ultraschall-Dottersack
Abbildung 17: Rechnerisch SSW 5+4, HCG 21.000 IU/l, noch keine Herzaktion feststellbar, 5 mm großer Dottersack. Weiterentwicklung als unauffällige Schwangerschaft.
Keywords: 3D-Ultraschall,
Dottersack,
Gynäkologie,
Schwangerschaft,
Sonographie
|
|
|
|
|