Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Stark G, Lueger A  
Adenosin in der Notfalltherapie von Herzrhythmusstörungen - von der Tachykardie bis zur Bradyasystolie

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2003; 10 (Supplementum B - Forum Rhythmologie): 3-7

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   


Abbildung
 
Wirkung von Adenosin
Abbildung 1: Adenosin führt in steigenden Konzentrationen zu einer Verzögerung der AV-Leitung und zu einer Reduktion der Sinusknotenfrequenz. Diese Abbildung zeigt die Effekte von Adenosin an isolierten, nach der Methode von Langendorff perfundierten Meerschweinchenherzen (nach [7]).


Keywords: AdenosinAV-LeitungDiagrammKardiologieSinusknotenfrequenz
 
 
Wirkung von Adenosin
Abbildung 2: Der Effekt von Adenosin auf die Herzfrequenz ist gering ausgeprägt und tritt langsamer in Kraft als jener am AV-Knoten, wo es zu einer beinahe schlagartigen Leitungsverzögerung kommt. Diese Abbildung zeigt die Effekte von Adenosin an isolierten, nach der Methode von Langenhoff perfundierten Meerschweinchenherzen (nach [7]).


Keywords: AdenosinAV-KnotenDiagrammHerzfrequenzKardiologie
 
 
Wirkung von Adenosin
Abbildung 3: Mit jenen Konzentrationen, in denen Verapamil bzw. Adenosin einen AV-Block III auslösen, ist der negativ chronotrope Effekt von Adenosin auf den tertiären Schrittmacher zu erkennen. Diese Abbildung zeigt die Effekte von Adenosin an isolierten, nach der Methode von Langenhoff perfundierten Meerschweinchenherzen (nach [9]).


Keywords: AdenosinAV-Block IIIDiagrammHis-Purkinje-SystemKardiologieVerapamil
 
 
Adenosin - AVNRT
Abbildung 4: Konversion einer AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT) unter 6 mg Adenosin.


Keywords: AdenosinAV-Knoten-Reentry-TachykardieAVNRTKardiologieSinusrhythmus
 
 
Adenosin - Theophyllin
Abbildung 5: Mit extrem hohen Dosen von Adenosin ist es möglich, ein durch Ischämie induziertes ventrikuläres Flimmern in eine Asystolie zu konvertieren. Durch die zusätzliche Gabe des Adenosinantagonisten Theophyllin ist wiederum ein Rhythmus generierbar. Die diesen experimentellen Ergebnissen zugrundeliegende klinische Überlegung, daß endogenes Adenosin, welches unter Ischämie in enormen Mengen lokal im Herzen gebildet wird, möglicherweise für ansonsten therapierefraktäre Bradyasystolien verantwortlich ist, lassen auf einen möglichen Therapieansatz mit Theophyllin hoffen [10, 11, 31]. Diese Abbildung zeigt die Effekte von Adenosin an isolierten, nach der Methode von Langenhoff perfundierten Meerschweinchenherzen (nach [32]).


Keywords: AdenosinAsystolieBradyasystolieIschämieKammerflimmernKardiologieSinusrhythmusTheophyllin
 
 
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung